- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Wann kann ich bei Cortal einen bitcoin Account anlegen?
Für die diversifikation des Vermögens halte ich es hilfreich auch Augenmerk auf crypto Währungen zu legen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Tja, Insiderhandel ist es ja nicht direkt, aber interessant allemal... https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/bitcoin-dimon-s-wutrede-reine-121402417.html Wobei ich meinte, viele Banken experimentieren eher mit Ripple: https://finance.yahoo.com/news/75-banks-now-ripples-blockchain-network-162939601.html Wahrscheinlich wurde Mr. Dimon falsch informiert 🙂
Euphemistisch ausgedrückt, konsolidiert der BTC gerade auf hohem Niveau. Und wenn eine Kryptowährung "konsolidiert", sind schonmal +/-20% Tagesschwankung möglich.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
>"Der Haupthandelsplatz für Bitcoin hat sich jetzt halt von China nach Japan verlegt."
Und wird dort von offizieller Seite kräftig weiter ausgebaut: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/bitcoin-handel-japan-erlaubt-krypto-boersen-152...
Währenddessen in der Schweiz: https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/geld/aufseher-pruefen-kryptowaehrungen/story/21637393
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
So, jetzt ist das Zertifikat 130% im Plus. Seit Anfang August, wohlgemerkt. Wer die Nerven hatte und die wilde Fahrt durchgehalten hat (ich selbst hätte zwischendurch schon 10x verkauft ), kann nun einen schönen Gewinn kassieren. Oder weiterlaufen lassen. Es läuft "endlos".
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
James Dimon, der Chef von JPMorgan, hat sich betreffend BTC inzwischen einen Namen gemacht - als Kontraindikator:
Nachdem James Dimon vor dem BTC warnte, befand JPMorgan sich übrigens unter den fünf grössten Käufern von BTC: Link.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Stellt die Idee von Kryptowährung wie Bitcoin das Geschäftsfeld von Banken ingesamt in Frage?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Ja und nein. Was ist denn das Geschäftsmodell von Banken...? Blockchains können dort zum Einsatz kommen, wo gut standardisierbare Transaktionen oder auch Interaktionen vorkommen. Das ist in vermutlich 80% bis nahezu 100% aller Verwaltungen der Fall; darunter auch Banken.
Ein weiteres gutes Einsatzfeld wären bspw. Notare, die zu einem guten Teil Nichts weiter machen als sich die Prüfung von Formvorschriften sowie banale Tätigkeiten, die jeder trainierte Affe - mithin künftig eine 'intelligente' Maschine - übernehmen könnte, vergolden zu lassen. Denn groteskerweise sind die Kosten nicht selten bemessen am Transaktionsvolumen, das für diese Tätigkeit eigentlich vollkommen irrelevant ist. Sowas kann man relativ problemlos standardisieren, in einen Algorithmus giessen und diesen in einer Blockchain fast beliebig skalierbar automatisieren. Die Kostenersparnis wäre entsprechend hoch.
PS: McKinsey hat gerade eine Studie dazu veröffentlicht. Hier wird sie auf Deutsch kurz besprochen. Etwas reisserischer Titel ("800 Millionen Jobs sollen weltweit durch Automatisierung verloren gehen") und m.E. etwas kurzer Horizont (2030), aber das Potential ist m.E. absolut da.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
diese (in der Tat "reisserische") Diskussion um den "Stellenvernichter" Automatisierungstechnik ist so alt, wie die Automatisierungstechnik selbst. Und in diesem Umfang ist das hier gezeichnete Horror-Szenario noch nie eingetreten. Man sollte nicht vergessen, das gerade in unserem Land die Automatisierung in unserer Produktion wie auch als Exportfaktor ein erheblicher Wettbewerbsvorteil, insbesondere gegenüber den Billiglohn-Ländern, ist.
Aber zurück zum Thema BTC: der Verlauf des Bitcoin-Kurses der letzten Wochen und Monate hat alle Merkmale einer wunderschönen Blasenbildung und ist entsprechend hochspekulativ. Damit hat BTC aus meiner Sicht seine Eignung als "seriöse" virtuelle Global-Währung aus Sicht der Währungshüter und staatl. Institutionen verspielt. Trotzalledem - und da bin ich voll auf der Linie von Dirk Müller ("Mr. DAX" vergl. auch hier) - hat die Blockchain-Technologie immense Vorteile (und auch Nachteile, wenn ich an den Rechen- und somit Strombedarf denke) und man kann auf die Idee kommen, dass das, was sich da jetzt im Bereich der Kryptowährungen abspielt lediglich ein Testballon ist, in dessen Folge stabilere, von staatlicher Stelle favorisierte Kryptowährungen dann in der Tat Einzug halten werden. Das wird noch ein wenig dauern und Bitcoins werden es auch nicht sein, aber es deutet vieles darauf hin.
Wünsche einen erfolgreichen Tag und viele Grüße JB4711
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Eine relativ einfache Art am Bitcoin Boom teil zu haben ist ein Index Zertifikat zu erwerben was auch hier bei der Consorsbank handelbar ist (DE000VL3TBC7)
Das Zertifikat soll ja den Bitcoin Kurs in Dollar 1:10 abbilden...
Aber wo ist jetzt der Nachteil gegenüber einem direktinvest in Bitcoin?
Emittenten Risiko ( Bankhaus Vontobel) allein?
Ich sehe jetzt erst mal nur Vorteile… Z.B. Die handelsübliche Handelszeit an an der Börse.
2. brauche ich mir keine Sorgen zu machen dass meine (Wallet) irgendwie gestohlen oder Endgerät Defekt etc. zu Schwirigkeiten im direkten Bitcoin Handel führt.
Sondern hab mein (Bitcoin Zertifikat) in meinem Depot 😊
Also wo könnten die größten Nachteile und Risiken schlummern? Vielleicht hat sich jemand mit dieser Art Partizipationsscheinen auseinandergesetzt und kann mir die Sache etwas einfacher erklären.
Ach so ein frohes Weihnachtsfest übrigens noch an alle Anleger…
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
@Wiederaufsteher, ein Nachteil ist, dass der Emittent die Preise für das Zertifikat stellt. Kommt es zu extremen Bewegungen, wie z.B. letzte Woche, kann der Emittent den Spread ausweiten oder die Kursstellung aussetzen. Bei solchen Marktbewegungen sollte man, meiner Meinung nach, selbst nachrechnen was denn der Preis für das Zertifikat nach dem Stand des Basiswerts sein sollte. Der gestellte Kurs muss nicht unbedingt die Realität wiederspiegeln...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Das erklärt dann auch warum die inzwischen beide notierten Zertifikate von Vonobel auf dem Bitcoin, nicht den identischen Kurs aufweisen... dem ersten aufgelegten Zertifikat was eine begrenzte Laufzeit bis Sommer 2018 hat, und dem neueren Zertifikat als open end Variante
( aufmerksam auf die Bitcoin Zertifikate bin ich über die Aktionär.tv Sendung/Videos geworden... dem Interview mit Frau Sparenberg von Vonobel) laut deren Aussage: dem Anleger wird hier durch eine einfache Möglichkeit gegeben "an eins zu eins der Wertentwicklung" von der bitcoin Dollar Entwicklung teilzuhaben...
Was natürlich auch eine Art Verkaufsgespräch/Werbung darstellt...