Hallo @Looser, zunächst ein kleiner Scherz den ich mir gerade nicht verkneifen kann, ich bin mir nicht sicher ob Du bei Deinem Alias, den rechten Mindset für den Erfolg hast! 😉 Nachdem ich mich die letzten Monate intensiv mit dem Thema Trading beschäftigt habe, möchte ich Dir hierzu meine Erkenntnisse schildern, bzw. was ich gelernt habe. Vielleicht hilft Dir das. Meine ersten Trading-Versuche sind leider auch eher alle gescheitert, weshalb ich das Thema Trading wieder verworfen und mich dem langfristigen Investieren zugewandt habe. Beim optimieren meiner Investment-Strategie bin ich aber auf das Thema Optionen (nicht Optionsscheine) gestoßen und beschäftige ich mich nun seit einem Jahr damit. Seit ein paar Monaten handle ich nun aktiv und das Geschäft kommt nun endlich ins Laufen. Folgendes ist mir dabei aufgefallen. Es gibt meiner Meinung nach einen fundamentalen Unterschied zwischen dem reinen Aktien-Invest und Trading (egal ob Aktien oder Optionen). Beim Aktien-Invest ist es grundsätzlich möglich mit Basiswissen einzusteigen. Klar, man wird auch hier Fehler machen, Lehrgeld zahlen usw.. Doch berücksichtigt man ein paar Grundregeln wird man zwingend Erfolg haben, weil der Markt langfristig immer steigt. Von diesem Fundament aus kann man sich dann weiter verbessern. Beim Trading ist es reiner Zufall wenn man ohne klare Strategie gewinnt. Da kannst Du genauso gut Geld in einen Spiel-Automaten stecken und auf gut Glück das Knöpfchen drücken. Mag Anfangs aus reinem Zufall (oder Raffinesse vom Gerät) paar mal funktionieren, langfristig gewinnt der Automat. Alle langfristig erfolgreichen Trader von denen ich bisher etwas mehr gehört habe, hatten eine sehr sehr klare Vorstellung von Ihrem Geschäft. Dabei würde ich behaupten 50% ist Psychologie, 30% Money und Risikomanagement und nur 20% überhaupt Handelsstrategie. Und Trading lebt vor allem von statistischen Wahrscheinlichkeiten. Ein guter Trader geht mir einer klaren Erwartungshaltung in den Trade (das höre ich übrigens seit jahren, verstehe es aber erst seit kurzer Zeit vollständig). Er weiß wie oft er statistisch gewinnt oder verliert und was das maximale Risiko ist und passt seine Positionsgrößen, Stopp-Marken etc. genau auf das kalkulierte Risiko an. Aus diesem Grund hat sein Trading dann eine langfristig positive Erwartungshaltung. Das ist das Geheimnis, so einfach sich das anhört. Und um das alles zu verstehen und zu verinnerlichen reicht es weder sich per Try-and-Error irgendwie ran zu tasten. Also zumindest mir hätte das nicht gereicht. Noch reicht es ein paar Strategien irgendwie im Internet aufzuschnappen. Trading ist ein Handwerk das man wirklich lernen muss und dafür muss man sich intensiv damit beschäftigen und dann viel üben um besser zu werden. Das bedeutet einen Anfangs hohen Zeitbedarf und unter Umständen kaum Gewinne. Um erfolgreich zu sein, müsstest Du eine Reihe von Fragen beantworten können. Wie viele Prozent Deiner Trades sind Gewinner, wie viele Verlierer? Wie viel Gewinn machst Du durchschnittlich mit Deinen Gewinnern? Wie viel Verlust durchschnittlich mit den Verlierern? Was ist das maximale Risiko pro Trade? Wie viel Einzelverlust/wie viel Drawdown im Konto hältst Du aus? Und diese Fragen solltest Du bereits für verschiedene Markphasen beantworten können. Wenn Du diese Fragen nicht beantworten kannst und Deine Strategie nicht so einstellst, dass der Erwartungswert im Schluss positiv ist, kannst Du mit Trading auf Dauer kein Geld verdienen. Du wirst wie die Legende sagt, wie 80 Prozent aller privaten Trader langfristig Geld verlieren. Gruß Myrddin P.S.: Vieleicht habe ich nur noch von keiner langfristig erfolgreichen Strategie gehört, aber soweit ich informiert bin, kann man mit Optionsscheinen langfristig nicht gewinnen. Hier gewinnt immer die Bank! Optionsscheine wurden womöglich nur erfunden um Privateleute zu melken.
... Mehr anzeigen