@flaks Hi Flaks, ich habe mir mal den ETF110 wegen der Kosten genauer angesehen, auch auf anderen Websites (Quickborn). Vielleicht habe ich das ja noch nicht richtig verstanden aber ihr könnt mich ja gern korrigieren. Sieht für mich erst mal teuer und nicht billig aus. Ich sag' mal wie ich das lese und ihr korrigiert mich bitte: Auf der Quickborner Website steht:"Die in den Index reinvestierten Nettodividenden entsprechen den jeweiligen Bruttodividenden abzüglich einer fiktiven Quellensteuer. Aktuell findet hierbei der maximale Quellensteuersatz Anwendung, dem ausländische domizilierte institutionelle Investoren ausgesetzt sind, die nicht von einem Doppelbesteuerungsabkommen profitieren. " Das heißt doch, dass der Index 30% US-Quellensteuer und 35% schweizer Quellensteuer und 27% dänische Quellensteuer etc. "zahlt" und nicht 15% wie ein normaler Bürger eines normalen Industrielandes mit dem ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht. Wenn der ETF nun diesen Index nachbaut sind ja schon die rund 30% Dividenden- quellensteuer weg selbst wenn der ETF den Index zu 100% schaffen würde nachzubilden. Real wurden aber keine Steuern entrichtet, die von einem Finanzamt angerechet werden könnten, ist alles rein fiktiv. Die Gesamtperformance des tesaurierenden Fonds enthält aber die restlichen 70% Dividende nach fiktiver Steuer. Und diese muss dann komplett beim Verkauf "nochmal" real versteuert werden. Hinzu kommen jetzt noch die 0,20% Punkte TER und der Tekkingerror. ETF macht in 5 Jahren 116,6% und der Index 124,2%. Das sind 16,72% und 17,52% p.a. also 0,81% Punkte Unterschied oder ein Trekkingerror von (0,81%-0,20%=0,61%). Wenn man das alles zusammenzählt ist da doch schon bald ein aktiv gemanagter Fonds billiger. Selber kaufe ich nur Einzelaktien. Wegen der Kosten. VG Totti
... Mehr anzeigen