@Donovan68 "Was willst du mit meiner Kontonummer und Pin anfangen? ... NICHTS!!!!" mit dem alten SMS-TAN Verfahren würde dann nur noch eine Kopie deiner SIM-Karte fehlen, die von Telefonanbietern angeblich relativ sorglos herausgegeben wird. Mit der SecureApp TAN wäre das schon schwieriger, deshalb wurde das Verfahren auch eingeführt. Aber wer deine Kontonummer+PIN in Erfahrung gebracht hat (z.B. durch Phishing), kommt auch leicht an deine Adresse. Wenn dann zwei nette Jungs vor deiner Tür stehen und dich höflich um dein entsperrtes Handy bitten, solltest du sie vielleicht nicht reinlassen Ich will keine Panik verbreiten, nur vielleicht ein wenig mehr Vorsicht und Weiterdenken anmahnen. Dein Konto ist für Internetbetrüger natürlich das lohnendste Ziel überhaupt. Es gibt heutzutage so viele Subjekte auf der Welt, die die Digitalisierung für kriminelle Zwecke ausnutzen wollen. Da muss man auf alles Mögliche vorbereitet sein. Das Ende der Fahnenstange ist da sicher noch nicht erreicht. Zum Beispiel muss man leider davon ausgehen, dass früher oder später auch Gewalt angewendet wird, um ans Geld zu kommen. Das ist jetzt hier vielleicht ein wenig off-topic, aber es würde nicht schaden, sich auf Situationen vorzubereiten wie die Jungs an der Tür (s.o.) oder am Geldautomaten. Für diese Situationen sollte man kühlen Kopf bewahren und die geforderten TANs oder PINs absichtlich mehrmals falsch eingeben, um das Konto sperren zu lassen.
... Mehr anzeigen