- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Guten Tag,
leider finde ich die heute angekündigten Änderungen im Bezug auf SecurePlus wenig aufschlussreich (neuer Link: https://www.consorsbank.de/ev/Service-Beratung/secureplus). Wenn ich das richtig verstanden habe, schafft die Consorsbank das bisherige SMS-Tan Verfahren ab und führt als Ersatz diese neue App ein. Die App gibt es wohl ab 9. September, die angekündigten AGB-Änderungen (und damit der Wegfalll von SMS-Tan?) greifen ab dem 14. September. Das sind keine 8 Wochen mehr, daher möchte ich möglichst bald folgende Fragen geklärt wissen, damit ich einen ggf. für mich nötig werdenden Kontoumzug organisieren kann:
- Ich nutze ein gerootetes Android Smartphone. Warum ich das gerootet habe geht die Bank eigentlich nichts an, aber es gibt genug Banken, die ihre Apps nicht auf gerooteten Geräten laufen lassen. Kann man die neue SecurePlus App auf gerooteten Geräten nutzen?
- Was ist, wenn sich am 9. September herausstellt, dass die neue App nicht auf meinem Gerät läuft? Wie lange habe ich Zeit, bevor SMS-Tan nicht mehr geht? Ohne funktionierendes Tan-Verfahren ist ja ab 14.9. dank PSD2 wohl nichteinmal mehr die Umsatzanzeige verfügbar, das wäre bei einem Zahlungsverkehrskonto extremst ärgerlich.
- Apps schön und gut, aber ein Smartphone kann immer mal kaputt gehen. Wird es eine Möglichkeit geben, kurzfristig wieder ans Konto zu kommen, also ohne auf einen neuen Brief warten zu müssen? Ein praktikables und von anderen Banken auch so umgesetztes Beispiel wäre hier, wenn man eine Aktivierungsgrafik daheim im Tresor liegen hat, mit der man in Verbindung mit der Onlinebanking-Pin jederzeit ein neues Gerät aktivieren kann.
Vielen Dank im Voraus für die Klärung der Fragen!
Edit: Bereits zusammengetragene Informationen:
- Der Hardware Generator (SecurePlus Generator) kostet 23,90€ inkl. Versand (Quelle)
-
Bei der Verwendung des kostenpflichtigen Hardware-Geräts benötigt jeder Kontoinhaber/Bevollmächtigte ein eigenes Gerät (Quelle), man kann sich also nicht wie mit dem Chip-TAN Verfahren anderer Banken ein Gerät teilen (da muss man dann ja die personalisierte Kontokarte reinstecken, das scheint bei der Consorsbank nicht der Fall zu sein)
- Die Consorsbank kocht zumindest bei dem kostenpflichtigen Hardware-Gerät ihr eigenes Süppchen und ist mit nichts anderem kompatibel (Quelle). Damit ist anzunehmen, dass die App-basierte Lösung auch nicht mit der photo-TAN von der großen gelben Bank kompatibel ist.
- Einige weitere Infos sind in dieser Antwort
Gelöst! Zur Lösung springen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Wo dieser thread sowieso schon nicht mehr zu retten ist ...
"save me from this squeeze....& I love to live so pleasantly,
live this life of luxury, lazing on a sunny afternoon "
Oder etwas aktueller (selber Autor):
"And the next time anybody offers me a loan
I'll say
I don't want it, don't want it
DON'T WANT IT, DON'T WANT IT"
Das kommt mir auch immer in den Sinn, wenn ich mit diesem App-android-Kindergarten konfrontiert bin.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
ich kann nicht mal eine Anfrage über das Kontaktformular senden. Werde direkt zum Login geleitet und muß eine TAN eingeben. Wie war das? Es soll für den Kunden einfacher werden? Kicher
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
zumal da bei der TAN-App auf dem Smartphone es offenbar nicht als Problem angesehen wird, wenn man da auch gleichzeitig ne Banking-App laufen hat. Wieso sollte es dann auf zB einem Linux-Rechner ein Prpblem sein? Ist mir völlig unverständlich.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo CB-Team,
....der SecurePlus Generator hat seitlich einen Mini-USB Eingang. D.h. wohl, dass man das Teil auch ohne Batterien über Mini-USB betreiben könnte, wenn man wollte...., oder?
Grüße
onra
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
weitere Frage zur vorherigen Frage - USB-Anschluss-. Ich mache Onlinebanking ausschließlich am PC und erzeuge die TAN mit dem TAN-Generator. Wozu brauche, oder wo kann ich die Photo-TAN Funktion ensetzen ?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Laut den FAQ bei KOBIL ist der USB-Anschluss nur für interne Zwecke vorhanden. Somit kann der TAN-Generator darüber nicht geladen werden.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo @Patrick91 ,
....QR-TAN nur für
-Überweisungen
-Hinterlegung Referenzkonto
-Anlage/Änderung Terminüberweisung/Dauerauftrag
"Normale" TAN für
-Login
-Wertpapieraufträge
-Verwaltung der persönichen Daten
...so steht es im Handout für den SecurePlus-"Terminator"...-;).
Grüße
onra
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
"....der SecurePlus Generator hat seitlich einen Mini-USB Eingang. D.h. wohl, dass man das Teil auch ohne Batterien über Mini-USB betreiben könnte, wenn man wollte...., oder?"
Diese unnütze Technologie zahlt der Kunde natürlich mit.