- 117.864 Mitglieder,
- 73.438 Diskussionen,
- 1.202 Gelöste Fragen

am 06.06.2017 16:23
Hallo @Riccy,
willkommen in unserer Community.
Ich stimme Ihnen zu. Die Community Moderatoren werden nicht müde, immer wieder zu betonen, dass wir nicht der Kundenbetreuung angegliedert sind und der beste Platz für neue Ideen und Verbesserungsvorschläge die entsprechende Rubrik "Ideen" ist. Dort können Sie verfolgen, ob andere Mitglieder Ihre Meinung teilen und wie die Consorsbank zu Ihrem Vorschlag steht.
Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Vorschlag zur Diskussion im Bereich "Ideen" freigeben.
Eine schöne Woche wünschen wir Ihnen.
CB_Heike
Community Moderatorin
am 20.06.2017 14:09
Ich habe per Post und entsprechendem Formular das Überweisungslimit ändern wollen, als Antwort kam nun, dass meine Unterschrift nicht mehr mit der damaligen Unterschrift bei der DAB übereinstimmt. . Es ist ca 15Jahre her und so komme ich nicht an mein Geld. Sie versuchen alles, damit man nicht an sein eigenes Geld rankommt. Die DAB war weitaus praktischer, dafür lobt sich die Consorsbank ständig. Hätte ich das je geahnt, wäre ich niemals zu dieser Bank gewechselt. Auch eine weitere Anlage auf den Namen meiner Tochter, das sie jetzt erhalten soll bekomme ich nicht. Es wird wohl nur noch über einen Anwalt gehen.
am 20.06.2017 14:28
Man kann doch den Betrag stückeln und jeweils bis zum hinterlegten Überweisungslimit überweisen. Ok, wenn man das Limit selbst auf 50 Euro gesetzt hat, sind das eben sehr viele...
am 20.06.2017 15:11
Das Ganze ist ärgerlich. Es müsste aber doch möglich sein, per Post-Ident-Verfahren die aktuelle Unterschrift hinterlegen zu lassen.
Bis dahin bleibt wohl wirklich nur die Möglichkeit, die Überweisung zu stückeln wie immermalanders vorgeschlagen hat.
am 21.06.2017 09:42
am 21.06.2017 10:32
Ich bin der Meinung, dass die Bank lieber einmal mehr nachfragen sollte. Was passiert, wenn es bei der Unterschrift nur geringe Abweichungen gibt und die Unterschrift nicht vom Kontoinhaber stammt? Soll die Bank dann auch sagen "passt schon so etwa" und den unberechtigten Auftrag ausführen? Woher soll die Bank wissen, dass der Brief auch wirklich vom Kontoinhaber stammt?
Grüße
immermalanders
am 12.07.2017 10:39
Gibt es ein Formular um mein Limit wieder zu erhöhen ?Download ?
Oder schreib ich da einfach hin - ist halt dann nicht verifiziert.
Oder wie läuft das? So - Sichherheitstechnisch - Postalisch.
am 12.07.2017 11:56
@Nussi, das geht über das Formular "Änderung von Sicherheitsstandards". Dieses ist bei den Formularen zum Girokonto unter den Punkt Änderungen zu finden. Dieses Formular muss unterschrieben per Post an Consors gesendet werden. Die Legitimation erfolgt über die Unterschrift...
12.07.2017 12:07 , bearbeitet 12.07.2017 12:09
Danke immermalanders - für die schnelle Antwort. Ich hab das nicht gefunden.
Jetzt schon
Das Verfahren ist alles andere als sicher und praktisch einzustufen.
19.06.2018 00:02 , bearbeitet 19.06.2018 00:03
Offenbar will die Consorsbank sich ihr eigenes Grab schaufeln! Während überall die Fintechs aus dem Boden sprießen, fallen die einst besseren Banken (Consors war als Schmidtbank deutlich besser!) ins Mittelalter zurück. Eine Freigabe per Brief ist viel unsicherer als online per TAN!!
Oder warum wird der nPA nicht mal endlich in die Abläufe intergriert oder dem Kunden eine Funktionalität per HBCI FINTS mit Leser & Chipkarte angeboten. Das ist beides100% sicher!
Gruß, Trader