- 89.282 Mitglieder,
- 48.616 Diskussionen,
- 815 Gelöste Fragen

vor 2 Wochen
Hallo allerseits,
wenn ich das richtig sehe, ist doch "Stop-Loss" plus "Limit nach Stop"
das heutige (10.02.2019) richtige Mittel der Wahl, heißt z.B.:
Stopp-Loss : 100 €
Limit nach Stop: 90 €
Der Kurs fällt z.B. von 110€ auf 89€, dann kein Verkauf
- der Boden hält - kein doppelter Boden !
Nebenbemerkung:
Trailing-Stop-Loss mit Abstand X als weitere Variante kommt in diesem Szenario fallender Kurse nicht zum Zug.
Gruß
Kai
vor 2 Wochen
vor 2 Wochen
Hallo Kai,
danke für den Hinweis auf Stop-Loss mit Limit nach Stop, das ist (vermutlich) genau das, was ich eigentlich wollte.
Zum Thema Toleranz nach Stop: Dass die Toleranz auf den Stop beziehen muss, ist bei einer trailing Order klar. Aber dass sie sich auf den auslösenden Kurs statt auf den gesetzten (bei trailing: den aktuellen) Stopkurs bezieht, ist nicht klar.
Meiner Meinung nach sollte ersteres der Fall sein, damit ich bei Aufgabe der Order genau weiß, worauf ich mich einlasse. Tatsächlich ist aber letzteres der Fall.
vor 2 Wochen
vor 2 Wochen
Hallo @kaidabei,
es gibt nur bei einer Stop-Order ein "Limit nach Stop". Bei einer Trailing Stop-Order gibt es nur die Toleranz nach Stop, da man ja den Kurs, zu dem die Stop-Order ausgelöst wird, nicht kennt.
Beispiel:
Aktueller Kurs: € 100
Trailing Stop-Loss: € 90
Abstand: € 10
Toleranz nach Stop € 5
Steigt der Kurs der Aktie auf € 105, wird der Stop-Kurs auf € 95 nachgezogen. Bricht die Aktie ein, wird im besten Fall der Stop-Loss bei € 95 ausgelöst und die Oder wird dann ausgeführt, wenn der nächste Kurs nicht unter € 90 ist (Kurs zu dem die Stop-Order ausgelöst wurde - Toleranz nach Stop). Würde der Kurs der Aktie stark einbrechen und die Stop-Order wird erst bei z.B. € 80 ausgelöst, wird die Aktie zum nächsten Kurs verkauft, wenn der nächste Kurs nicht unter € 75 liegt.
Grüße
immermalanders
vor 2 Wochen
Hallo immermalanders,
das beschriebene Verhalten ist wie es real funktioniert, ja. Aber:
Warum setzt man denn die Toleranz nach dem Stop? Um einen Verkauf bei einem zu schlechten Kurs zu verhindern. Es stimmt, dass man weder den Kurs noch den Stop zum Auslösungszeitpunkt kennt. Fest steht aber: Der auslösende Kurs ist entweder gleich dem Stop oder kleiner als der Stop. Während der Stop selbst zwar unsicher ist, ist der auslösende Kurs, dadurch dass er vom Stop und dem Kursverlauf abhängt, doppelt unsicher. Alleine aus diesem Grund wäre der Stop die bessere Bezugsgröße als der auslösende Kurs.
Und nochmal zurück zur eigentlichen Motivation hinter einem Trailing Stop: Ich will mich gegen fallende Kurse absichern, steigende aber mitnehmen. Damit bin ich aber anfällig gegen Flash crashes, wo es innerhalb kürzester Zeit (potentiell schneller als ich meinen Stoppkurs realisieren kann) weit runter und danach schnell wieder hoch. Mit der Toleranz nach dem Stop will ich mich genau dagegen versichern: Verkaufe, wenn der Preis unter den Stop fällt, aber nicht unterhalb von Stop minus Toleranz. Wenn die Toleranz sich nun aber auf den auslösenden Kurs bezieht, wird mein Limit = Kurs minus Toleranz *immer* unterhalb des aktuellen Kurses liegen und ich verkaufe beliebig schlecht! Damit ist die Toleranz bei einem Trailing Stop nutzlos.
vor 2 Wochen