Da Daimler Trucks heute eine intensive Kooperation mit
CUMMINS, WKN: 853121, ISIN: US2310211063, deutsches Ticker-Symbol: **bleep** *)
bei mittelschweren Motoren angekündigt hat, hier mein Kurzporträt, das ich schon länger in der Schublade habe:
Wenn auf Großmaschinen und Nutzfahrzeugen CAT, Hitachi, Deere, FAUN, Bauer, Alstom bzw. Coradia iLint draufsteht, steckt oft ein Powertrain von Cummins drin, bisher meistens als robuster Diesel, zukünftig zunehmend als Brennstoffzelle. Letztere Aggregate sind unspektakulär im wachsenden Segment "New Power" angesiedelt, zusammen mit Elekrolyseuren und Battery Stacks.
Was sich Cummins sparen kann, weil bereits vorhanden, ist der Aufbau eines weltweiten Vertriebs- und schlagkräftigen Servicenetzes, auch in exotischeren Gefilden. Ein international und auch in Nahost tätiger deutscher Tiefbauspezialist mit angegliederter Baumaschinensparte zieht gerade deshalb Antriebe von Cummins vor, weil andere Motorenbauer in diesem Punkt nicht mithalten können.
Es müssen also nicht immer fragwürdig gehypte, finanzschwache Newcomer wie NEL oder Nikola sein.
Die Aktie hat sich seit dem märzlichen Corona-Loch mehr als prächtig entwickelt und steht nahe ATH. Ich habe sie leider immer noch nur auf der Watchlist und nicht im Depot, weil ich auf einen nennenswerten Rücksetzer gewartet habe, der bisher nicht kam ...
Ein ausführlicheres Porträt mit Fokus auf Wasserstofftechnologie (auf deutsch) ist hier bei business wire, einer Berkshire Hathaway Company, zu lesen.
*) Es handelt sich um die Buchstaben 1-3 des Firmennamens.
Der bleep-Sittenzensor hat das deutsche Tickersymbol erwartungsgemäß eindeutig als unflätiges englisches Wort identifiziert, schießt in seinen Prüderie-Level-Einstellungen aber weit über die Vergaberichtlinien der deutschen Zentralstelle für US-Ticker-Umsetzung (US: CMI) hinaus.