Das Smartphone ans Terminal halten, einen Augenblick warten, schon ist die Rechnung beglichen. Immer mehr Verbraucher nutzen mobile und kontaktlose Zahlungsformen. Laut „Mobile Payment Monitor 2020“ von Visa hat sich die Nutzung des mobilen Bezahlens innerhalb eines Jahres von 6 Prozent auf 12 Prozent verdoppelt. Drei von vier Befragten (75 Prozent) haben schon kontaktlos bezahlt, im Vorjahr war es nur jeder Zweite (55 Prozent). Sicherheitsbedenken halten aber weiterhin so manchen davon ab, diese Zahlformen zu nutzen.
Wussten Sie eigentlich, ...
… wie viele Deutsche noch „Bares“ favorisieren?
Bargeld bevorzugen beim Bezahlen laut einer Umfrage von Visa nur noch 32 Prozent der Deutschen.
Quelle: Visa/Mobile Payment Monitor 2020
NFC-Chip an Bord
Die Technologie für kontaktloses Bezahlen beruht auf „Near Field Communication“ (NFC). Wenn Ihre Kredit- und Debitkarten damit ausgerüstet sind, erkennen Sie das am Wellensymbol. Die V Pay und Visa Cards, die Sie von uns erhalten, sind allesamt damit ausgestattet. Wenn Sie das Smartphone für das kontaktlose Bezahlen mit Apple Pay oder Google Pay nutzen möchten, sollte dieses ebenfalls einen NFC-Chip an Bord haben.
Wenig Gefahr von Datenmissbrauch
An allen Akzeptanzstellen mit dem Wellensymbol bezahlen Sie kontaktlos bis einschließlich 50 Euro. Für Beträge darüber müssen Sie Ihre PIN eingeben. Voraussetzung ist, dass der Händler seine Terminals dafür angepasst hat. Mit Apple Pay und Google Pay zahlen Sie immer ohne die Eingabe einer PIN, unabhängig vom Betrag. Ob kontaktlos mit den Karten oder mit dem Smartphone: An der Kasse besteht wenig Gefahr von Datenmissbrauch, denn: Weder der Händler noch die mobile App speichern die übermittelten Daten. Die NFC-Technologie erlaubt das Auslesen der Daten nur auf Distanzen von höchstens vier Zentimetern.
Wenn Sie Karte oder Smartphone verlieren
Für die Nutzung von Apple Pay und Google Pay wichtig zu wissen: Zwar hinterlegen Sie bei der Einrichtung Ihre Kreditkartendaten. Doch wird anschließend durch die Technologie ein sogenannter Token erstellt, mit dessen Hilfe der Bezahlvorgang abläuft. Darin sind Ihre Kreditkartendaten verschlüsselt. Allerdings bedeutet das: Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren, muss nicht die Kreditkarte, sondern der Token gesperrt werden. Die Kreditkarte können Sie weiter nutzen. Und wenn Sie die Kreditkarte verlieren und sperren, können Sie mit dem Smartphone weiter bezahlen.
Im nächsten Kapitel erfahren Sie mehr über unser Sicherheitsversprechen.