abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Vorheriges Wie sich die Konjunktur bewegt
Kapitel 2 von 5
Nächstes So tickt das Gehirn bei der Geldanlage

Wohin geht’s an den Märkten?

Welches Unternehmen macht als nächstes so eine steile Börsenkarriere wie Amazon? Welche Aktie notiert unter Wert und hat noch Potenzial? Börsenprofis handeln nicht die Ergebnisse der Vergangenheit, sondern ihre Erwartungen für die Zukunft. Sicher, die Bilanz ist wichtig. Aber an den Zahlen interessiert Investoren besonders, ob die Unternehmen die gesteckten Ziele erfüllen und welche neuen sie sich setzen. Enttäuschung schlägt sich schnell in sinkenden Kursen nieder. Übertreffen Unternehmen die Erwartungen, entwickeln Anleger Kursfantasie.

Stocksy_FC_5.1.2_Breitbild_3436039.jpg

Wussten Sie eigentlich, ...

... warum man von Bullen und Bären spricht?

Der Bulle symbolisiert steigende Kurse, weil er mit den Hörnern von unten nach oben stößt. Der Bär schlägt mit der Tatze von oben nach unten und steht für fallende Kurse.

Wenn die Skepsis einsetzt

Gründe dafür, dass Investoren das Vertrauen nicht nur in einzelne Werte, sondern in ganze Märkte für eine Weile verlieren, kann es viele geben. Zum Beispiel kann nach einer Phase lange steigender Kurse der Markt überhitzt sein. Die Erwartungen sind besonders hoch gesteckt, sind also in den Bewertungen schon enthalten. Wenn dann aber die wirtschaftlichen Aussichten für ganze Wirtschaftszweige trüber werden und die Erwartungen tiefer angesetzt werden müssen, kann sich die Grundstimmung gegenüber dem gesamten Aktienmarkt ändern. Auslöser kann auch eine veränderte Notenbankpolitik sein: Schwenkt die Notenbank von sinkenden zu steigenden Leitzinsen, ändert das auch die Ausgangslage bei Aktien – zum Beispiel, weil die Finanzierung von Unternehmen teurer wird.

Bullen und Bären

Solange an den Märkten der Optimismus überwiegt, steigen im täglichen Auf und Ab tendenziell die Kurse. Man spricht dann von einem Bullenmarkt. Auch in diesem gibt es sogenannte Korrekturen. Das sind kurze Phasen der „Bereinigung“, in denen zu hohe Bewertungen nach unten korrigiert werden. Gewinnen die Skeptiker aber die Oberhand, ist von einem Bärenmarkt die Rede. Beides bezeichnet die jeweils übergeordneten Trends in richtungweisenden Börsenindizes.

Börsenphasen im weltweit ausgerichteten MSCI ACWI Index von 1988 bis 2019
Quelle: Franklin Templeton auf Basis von Daten von Morningstar

Das Ganze von vorn

Auch im Bärenmarkt stehen die Kurse nicht still. Chancen auf Kursgewinne gibt es also auch in dieser Phase. Sind die Kurse insgesamt eine Zeit lang stärker gefallen, gibt es wieder eine Bewertungsbasis für einen neuen Aufschwung. Zunächst finden sich vielleicht einige Wagemutige, die auf eine Trendwende setzen. Dann bestätigen die Zahlen der Unternehmen die in sie gesetzten Hoffnungen. Und der Optimismus kehrt in den Markt zurück. Das hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt.

MSCI trotzt Börsenkrisen

Quelle: Bloomberg - MSCI World Net Total Return USD Index

Was macht der Markt gerade? Welche Konjunkturdaten stehen an? Antworten gibt es auf unserer Website.

 

Im nächsten Kapitel erfahren Sie, wie das Gehirn bei der Geldanlage tickt.

War dieses Kapitel hilfreich? Ja Nein
Vorheriges Kapitel Wie sich die Konjunktur bewegt
Nächstes Kapitel So tickt das Gehirn bei der Geldanlage