Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zu einer Limit-Verkaufsorder => Trailing Stop
Angenommen ich habe ein Wertpapier
- gekauft zum Anteilswert 50 EUR
- aktueller Stand 100 EUR
Jetzt möchte ich die Gewinne absichern.
- Trailing Stop mit 10% Abstand => entspräche aktuell 90 EUR
Angenommen das Wertpapier steigt weiter
- zukünftiger Wert 150 EUR => 10% Abstand => 135 EUR Limit
Bei der Eingabemaske wird zusätzlich zum prozentualen Wert noch ein absoluter Wert angefordert.
Warum? Oder verstehe ich etwas falsch?
Danke + Gruss
Frank
Gelöst! Zur Lösung springen
Hier sollten deine Fragen beantwortet werden: https://wissen.consorsbank.de/t5/Wertpapierhandel/Trailing-Stop-richtig-anlegen/td-p/22833
Vielen Dank für den Link.
Ich habe alles durchgelesen, aber verstanden habe ich es nicht wirklich.
Die prozentuale Angabe oder die absolute Angabe ist für mich logisch und verständlich.
Die bei der Eingabe zwingend erforderlich Angaben Prozent und absolut ist für mich immer noch unverständlich.
Ich habe jetzt mal bei beiden Feldern den rechnerisch gleichen Wert eingetragen. Meine gewünschte %-Zahl umgerechnet in den aktuell absoluten Wert.
Danke + Gruss
Frank
@Fritzfips Den absoluten Wert musst du angeben, damit der Stopp-Los weiß wo er beginnen soll. Die prozentuale Angabe sagt ihm, wie und wann er weiter machen soll.
Der absolute Startwert muss also nicht zwingend mit dem prozentualen überein stimmen.
Gehen wir von einer Aktie aus, deren aktueller Kurs bei genau 100 € liegt. Du legst jetzt absolut fest, dass sie bei 95 € verkauft werden sollst. Prozentual gibst du aber 10% an, was einen Verkauf ja eigentlich erst bei 90 € auslösen würde. Mit diesen Angaben würde der Stop erst nachgezogen werden, wenn die Aktie bei 105,56 € liegt. Bis dahin gilt der absolute Stopp von 95 €.
Ich hoffe es bringt etwas mehr Licht ins Dunkle.
ich denke es macht Sinn nur einen Wert auszufüllen, entweder in € fix oder als Prozent.
Bei Kurs 100 € und 5 € Trailingabstand, wird die Order bei 95 € oder darunter ausgelöst.
Bei Kurs 100 € und 5% Trailingabstand passiert das Gleiche.
Bei Kurssteigerungen wird der Trailingabstand bei % - Angabe größer. Bei fixem
Trailingabstand bleibt der Abstand immer gleich.
Kurs 110 € = Trailingstop 105 € im ersten Fall.
Kurs 110 € = Trailingstop 104,50 € im zweiten Fall.
Vielen Dank, jetzt wird es schon klarer für mich.
Noch eine Rückfrage . . . oder zwei . . .
In deinem Beispiel:
Aktie 100 EUR
Absoluter Trailing Stop 95 EUR
Prozentualer Stop 10%
Er zieht den Stop erst nach bei 105,56 EUR. Verstehe ich.
Wenn ich es richtig verstehe, würde im Verlustfalle (Start wieder bei 100 EUR) der Stop bei 94,99 EUR ausgelöst werden und nicht bei 10%?
Danke + Gruss
Frank
Genau so ist es. Erst wenn die 10 % überschritten werden, wird der Stopp nachgezogen. Bis dahin gilt der aktuell eingestellte Stopp. Das gilt auch für jeden neu durch die prozentuale Einstellung nachgezogenen Stopp.
So ging/geht es mir auch.
Deshalb frage ich mich, warum jemand im Beispiel von @urvater
Aktie 100 EUR
Absolut 95 EUR
Prozent 10%
angeben sollte.
Hier für das Beispiel waren das natürlich Zahlen, die es verdeutlicht haben.
Aber warum macht man das?
Edit: Ich könnte mir ein Szenario vorstellen.
Ich kaufe eine Aktie in der Erwartung von (deutlichen) Kursgewinnen. Dabei möchte ich aber Verluste vom eingesetzten Kapital vermeiden und gebe beim kleinsten Kursgewinn erstmal meinen Einstandskurs als Absolut ein. Sobald meine Erwartung erfüllt würde sichert der prozentuale Wert auch die Kursgewinne (jedenfalls teilweise).
Danke + Gruss
Frank
@Patrick91 Das muss man etwas differenzieller sehen. Steigt ein Wert werden in der Regel auch die Schwankungen stärker. Nehmen wir mal an, dass eine Aktie in der Regel an normalen Tagen zwischen +-0,2 % schwankt, dann werden eben auch diese 0,2 % immer größer, wenn die Aktie tendenziell am steigen ist. Der prozentuale Abstand würde das berücksichtigen.
Es hängt natürlich alles davon ab, aus welchem Grund man den Stopp-Los gesetzt hat. Nur zur Absicherung oder weil man vielleicht verkaufen will aber den aktuell steigenden Trend noch ausnutzen will.
@Fritzfips Ich nehme einen prozentualen Abstand, wenn ich einen Wert generell absichern will, da der prozentuale Abstand auch die Schwankungen berücksichtigt. Einen festen Wert nutze ich, wenn ich eigentlich verkaufen will aber der Trend gerade positiv ist. Im letzten Fall wird der Wert im Optimalfall eben erst mit beenden des Trends verkauft. Meistens aber schon etwas früher, da die natürlichen Schwankungen immer größer werden.