- 117.860 Mitglieder,
- 73.435 Diskussionen,
- 1.202 Gelöste Fragen

am 21.07.2020 19:53
Ja, es bedarf allerdings schon sehr vieler "St. Euerzahler" wie mich, die den kommenden Schuldenberg mit 25 K Abgeltungssteuer p.m. abtragen.
(Nur ein Versuch, den thread allmählich wieder auf Spur zu bringen)
21.07.2020 20:43 , bearbeitet 21.07.2020 20:47
Hallo @stocksour ,
...ein wesentlicher Bestandteil deiner Maßeinheit k fehlt! Präziser wäre noch eine Währung nach deinem Belieben anzuhängen, auch wenn wir alle in unseren Köpfen unsere eigene Währungseinheit der Euronen festgetackert haben. Ich weiß, immer so ein blödes Haar in der Suppe, aber in anderen Währungen könnte man z.B. in t oder kt oder Mt oder Tt..... etwas mehr Verwirrung stiften und müsste erst einmal die Devisenkurse checken und umrechnen. Das trainiert den für Mathematik zuständigen Teil unseres Gehirns......
Liebe Grüße+x+y
onra
am 24.07.2020 19:00
Hallo @ all,
....wie sieht es denn zur Zeit nach dem Wasserstoffaktien-sell off aus? Ich finde, nicht schlecht..... Langsam würde eine Positionsauffrischung wohl gute Dienste leisten können..,z.B. mal wieder mit Ballard, Nel und Co..
Vielleicht auch mal ein nettes 1:1 Zertifikat auf den Index e-Mobilität Wasserstoff (Morgan Stanley MC2G7Q), wenn man Einzeltitel eher scheut.
Mit etwas mehr Gas (Hebel ca. 2) MC5XHY mit momentanem KO= 121,54.....
Wie immer, jeder entscheidet natürlich für sich selbst......
Liebe Grüße
onra
24.07.2020 19:36 , bearbeitet 24.07.2020 19:37
Hallo @all, hallo @onra,
danke für die wertvollen Hinweise. Persönlich stehe ich gerade mit etwas Cash "an der Seitenlinie".
Weiss nicht, wer am Wochenende welchen Konflikt (USA, China) sucht und ob wir den gesamten Markt nicht Montag/Dienstag günstiger bekommen?
Langfristig gesehen glaube ich eher an Wasserstoff, denn an Elektroantriebe. 😊 Weil sich damit Versorgungs-/Infrastruktur wie Tankstellen, Shops, WC-Anlagen erhalten lassen.
Ein Elektroauto in der Nacht am Ende der Welt auf einem einsamen Parkplatz aufzuladen ist langweilig und risikoreich. Und wie viel Ladezyklen hält so ein Akku wirklich?
Also subjektiv gesehen und zur Unterhaltung grünes Licht für Wasserstoff.
Aber nicht mehr heute. In Ruhe abwarten, eine Alu-Kapsel austrinken ☕....
Liebe Grüße
Gluecksdrache
am 25.07.2020 11:11
Hallo @Gluecksdrache [...] Langfristig gesehen glaube ich eher an Wasserstoff, denn an Elektroantriebe.[...] Als das Thema 'Elektroauto' aufkam war ich vollauf begeistert. Aber dann kamen schnell die Abers auf. Wie Ratten aus ihren Löcher. Jetzt sind alsda: Seltene Rohstoffe, Umweltbilanz, Akkukapazität und Ladezeiten usw., endlos. Die Idee, den Himmel über den LKWs mit Drahtseilen zu verstellen, das kann eingentlich nur einem Scheuer einfallen.
Summa, summarum: Die Zukunft sollte dem Wasserstoff gehören. Die Probleme, die damit zusammen hängen sind lösbar.
[...] Ein Elektroauto in der Nacht am Ende der Welt auf einem einsamen Parkplatz aufzuladen[...] ist [...] risikoreich[...] Brrr.
[...]Und wie viel Ladezyklen hält so ein Akku wirklich?[...] Zu wenig um mich zu überzeugen. Und irgendwann kommt die zweifelhafte Entsorgung. Oh, in der Asse hat's wieder Platz.
25.07.2020 11:23 , bearbeitet 25.07.2020 11:24
@vibou@GLücksdrache
Welche Politiker, gestützt durch welche Lobby, haben eigentlich das Wasserstoffauto zur Seite gedrângt?
Vor 30 Jahren sah ich schon einen BMW mit einem solchen Antrieb, aus der Zusammenarbeit von BMW und Linde.
Und damals waren die Politiker der EU, die dabei waren, voll begeistert.
Persönlich denke ich aber, dass ein Atomantrieb (klein und kompakt) die wirkliche Zukunft ist, ab 2050.
Das wird natürlich nicht in D entwickelt bei der Merkel'schen Verteufelung dieser Energieform, sondern in Fernost und USA.
25.07.2020 11:53 , bearbeitet 25.07.2020 14:35
Hallo @DerBietigheimer ,
...meinst du das wirklich - kleine kompakte Atomreaktoren in Pkw's, Bussen usw.....???
Wer soll sich dennn später um den ganzen Atomschrott/-müll kümmern??? Das Endlager-Problem ist dir ja sicherlich bekannt und noch nicht wirklich gelöst, wird auch in 30 Jahren und ff. nicht gelöst sein. Schau dir mal die Halbwertszeiten des radioaktiven Zerfalls an....
Was ist denn aus all den alten atomgetriebenen U-Booten der sowjetischen Marine geworden? Ein hochproblematisches Massengrab....., vieles gammelt vor sich hin....
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomm%C3%BCllproblematik_der_russischen_Marine
Radon 222 | 3,82 Tage |
Uran 235 | 703,8 Millionen Jahre |
Uran 238 | 4,47 Milliarden Jahre |
Plutonium 239 | 24 110 Jahre |
Wahrscheinlich würden dann wie üblich die Erträge privatisiert und die späteren Schrott-und Lagerstättenkosten sozialisiert werden.
Vielleicht wird ja mal der "Fluxkompensator" von Doc Brown aus "Zurück in die Zukunft" mit 1.21 Gigawatt Energie für Reisen in die Zeit die Probleme lösen können......
Liebe Grüße
onra
am 25.07.2020 13:59
Hallo @vibou, @DerBietigheimer, @onra,
vielen Dank für die interessanten Beiträge. Ich sehe weiterhin Vorfahrt für Wasserstoffantriebe.
Die von Euch beschriebenen Probleme mit Elektroautos werden bei den Betroffenen spätestens nach der ersten Komplett-Akkuaustausch-Rechnung zu einem Erleuchtungszyklus führen. Die Soll-Buchung auf dem Girokonto leuchtet dann tiefrot.
Nur so am Rande: I'm Nahverkehr gibt es an einigen Orten schon "drahtgebundene" große Straßenfahrzeuge.
https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/stadtverkehr/obus-albus.html
Dort ist es aber ein kurzes Bus-Stadtnetz.
1000e Kilometer Autobahn mit Fahrdraht, naja..... 😜
Das Einzige was mich davon abhält NEL zurück zu kaufen ist.... habe die zu billig abgegeben und würde diese teurer zurückkaufen.
Und danke noch mal für die Beiträge... Wirklich nett..... ohne dass das in eine Wahlkampf-Kampagne ausartet.
Liebe Grüße
Gluecksdrache
25.07.2020 14:12 , bearbeitet 25.07.2020 14:38
Hallo @Gluecksdrache ,
.....da hab' ich ewas Historisches zu den Salzburger-Oberleitungsfestspielen für dich (1882!!!).....
Viel Vergnügen bei der Lektüre fürs Wochenende.....
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2904-oberleitungsbus-siemens100.html
und aus meiner Heimatstadt (Oberleitungsbusse 1944-1974)......, lang, lang ist's her.......
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus_Aachen
Schönes Wochenende
onra
am 26.07.2020 01:08
Und die Wuppertaler Verkehrsbetriebe haben schon 12 Stück ihrer Busflotte auf Wasserstoffbetrieb umgestellt.
Ein Großteil der Energie für die Wasserstofferzeugung fällt lokal interdisziplnär als Überschuss bei der Müllverbrennung an, besonders sommers, weil da jahreszeitlich bedingt kaum Energie für das Fernwärmenetz benötigt wird.