- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Aufgrund der Franken : €uro Parität wird es doch Analysen geben, welche auf Schweizer SEite (SMI, etc.) und auf Europäischer Seite (DAX, etc.) die Firmen listet welche von der massiven Aufwertung des Frankens profitieren.
Die ganze Presse ist voll von Unternehmen (Schweizer Uhren/Luxusindustrie, Schweizer Maschinenindustrie, Tourismus...) welche nun besonders leiden.
Somit wo sind die Listen mit Werten welche davon profitieren?
Besten Dank an JEDEN (!) der hier einen vernünftigen Link/ Post hinterlässt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Ich kenne da jetzt zwar keine Analysen, aber eines ist klar.
Für die Schweizer Firmen, die viel in die EU exportieren, ist es natürlich katastrophal, da deren Produkte extrem teuer werden und sie u.U. die Wettbewerbsfähigkeit verlieren.
Im Gegensatz dazu sind Euro-Firmen die abhänig von Exporten in die Schweiz sind, ersteinmal in der angenehmen Situation, dass die Produkte für die Schweizer extrem günstig sind und sich die abgesetzte Menge erhöhen kann.
Firmen, wo der Schweizer Markt einen Kernbereich des Umsatzes ausmacht, sollte man mit Hilfe des Internets schnell herausfinden.
Das Problem bei der Sache ist nur, dass die Konsequenzen ja noch nicht absehbar sind.
Eine Möglichkeit:
Verteuerung des Franken -> Steigerung der Importe -> Verringerung der Exporte -> Verringerung der Investitionen -> Verringerung der Arbeitsplätze -> Verringerung der Kaufkraft -> Verminderung der Importe ...
Dann hätten die Euro Firmen auch nichts gewonnen...
Aber ist nur meine Meinung.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Link zu diesem Kommentar
- Anstößigen Inhalt melden
Also ich denke insbesondere, dass die Schweizer Pharmaindustrie am wenigsten leiden wird, da diese aus der Erfahrung am wenigsten unter solchen Umständen leidet:
- Hoffmann-La Roche, Actelion, Novartis
Ebenso Luxusgüter
- Richemont, auch Swatch Group
Bedenken hätte ich z.B. bei Titeln, wie
- Nestlé
, da Lebensmittel immer einem extremen Preiskampf ausgesetzt sind.
Da Deutschland mit Abstand das am stärksten exportierende Land in die Schweiz ist
2013 (In Millionen Franken)
Deutschland 52.391
Europa 138.373
Total 186.298
Konsumgüter die Hauptimportgüter der Schweiz ausmachen:
2013 (In Millionen Franken)
Einfuhr 186.298
Rohstoffe, Halbfabrikate 41.310
Energieträger 14.342
Investitionsgüter 41.719
Konsumgüter 80.271
Edelmetalle, Edel- und Schmucksteine 6.550
Kunstgegenstände und Antiquitäten 2.107
So würde ich nach einem schnellen Blick auf die Zahlen nach Konsumgüterhersteller aus Deutschland schauen, welche schon seit mindesten 10-20 Jahren stark auf dem Schweizer Markt vertreten sind.