Der globale Wasserverbrauch wächst kontinuierlich, während der Klimawandel zu einer Abnahme der verfügbaren Trinkwassermenge führt. Die künftige Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Wasser stellt ein Problem dar, das zunehmend an Brisanz gewinnt.
Da sich Angebot und Nachfrage in den nächsten Jahren weiter auseinander entwickeln werden, entsteht eine immer größer werdende Lücke. Um diese zu schließen, sind massive Investition in die Infrastruktur der Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung erforderlich. Experten rechnen damit, dass sich die Nachfrage nach diesem Rohstoff in den nächsten drei Jahrzehnten mindestens verdoppeln wird. Industrie, Landwirtschaft und Verbraucher benötigen Wasser für die Produktion von Gütern, Pflanzen und Tieren, für die Hygiene genauso wie zum Trinken. Der durchaus verschwenderische westliche Lebensstil breitet sich zunehmend auch in früher benachteiligten Ländern aus.
In Entwicklungsländern steigt die Einwohnerzahl aufgrund unverändert hoher Geburtenraten und einer besseren Lebensmittel- und Medizinversorgung an. Dementsprechend wächst die Wassernachfrage der Bevölkerung in Schwellenländern rapide. In Entwicklungsländern herrscht schon heute ein weit verbreiteter Wassermangel. Nach Berechnungen der UNICEF haben heute mehr als 600 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Hierzulande verbrauchen Konsumenten pro Tag und Kopf etwa und 120 Liter Wasser fürs Trinken, Duschen, Waschen und Toilettenspülungen. Hinzu kommt eine um ein Vielfaches größere Menge an Wasser, die für die Produktion von Lebensmitteln und anderen Gütern erforderlich ist.
Das Angebot an Wasser reicht aller Voraussicht nach nicht aus, um die steigende Nachfrage zu decken. Als Folge drohen großflächige Versteppungen aufgrund nicht-umweltgerechter Wasserentnahme und damit verbundene gigantische Migrationsbewegungen. Wissenschaftler sind sich einig, dass es dringend erforderlich ist, die veraltete Infrastruktur in Form von maroden Wasserleitungen und Versorgungsnetzen zu sanieren und die Errichtung und den Ausbau von Wasseraufbereitungsanlagen zu fördern. Auch die meisten Industrienationen haben einen hohen Investitionsbedarf, denn ein großer Teil ihrer Wasserversorgungsanlagen und -netze stammt aus dem 19. Jahrhundert. So sanierte zum Beispiel London seine Wasserleitungen aus dem viktorianischen Zeitalter für umgerechnet fünf Milliarden Euro. Fachleute rechnen für die USA mit einem hohen Investitionsbedarf. Sie fallen unter anderem für in die Jahre gekommene Staudämme, wie den Hoover-Damm, und Entsalzungsanlagen an.
Wasserinfrastrukturfonds: eine gute Idee für Anleger, Verbraucher und die Umwelt
Heute können sich private Investoren, denen die ökologisch nachhaltige Wasserversorgung der Menschheit ein Anliegen ist, für hoch spezialisierte Infrastrukturfonds entscheiden. Diese Fonds kaufen für das Kapital der Anteilseigner Aktien von Anlagenbauern aus dem Bereich der Wasserwirtschaft. Anders als bei moralisch fraglichen Unterfangen wie dem Kauf von Wasserrechten aus staatlicher Hand ist das Ziel nicht die Privatisierung von Wasser. Vielmehr werden durch ein Investment in die Wasserinfrastruktur Projekte zur Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung gezielt vorangetrieben. Sie sorgen dafür, dass den Unternehmen ausreichend Kapital für ihre ambitionierten und teuren Projekte zur Verfügung steht. Bei der Zusammenstellung der Fonds achten die Manager auf die Einhaltung eng definierter Standards. Diese sehen beispielsweise vor, dass nur Aktien von Unternehmen infrage kommen, die einen bestimmten Anteil ihres Gesamtumsatzes im Wassergeschäft erzielen. Neben großen Technikkonzern gehören dazu auch viele mittelständische Unternehmen, wenn sie eine besonders hohe Innovationskraft zeigen.
Ob ein Fonds nachhaltig ist, erkennen Sie unter anderem daran, dass sie den Global Compact mit der UNO abgeschlossen haben. Diese Vereinbarung verpflichtet die Investmentgesellschaften, bei ihren geschäftlichen Aktivitäten anspruchsvolle ethische und ökologische Regeln zu beachten. Die Consorsbank bietet dafür etwa den Parvest Aqua an.
So wählen Sie ein nachhaltiges Anlageprodukt aus
- Bewusste Entscheidung für Unternehmen nach Kriterien wie fairem Handel, gute Arbeitsbedingungen und positiver Ökobilanz
- Bewusster Ausschluss von Unternehmen nach Geschäftsfeldern, in die Sie nicht investieren möchten, wie Atomkraft, Alkohol oder Gentechnologie
Hinweis: Wenn Sie thematische Anlageformen wählen, sind durch das eingeschränkte Anlageuniversum des entsprechenden Fonds stärkere Schwankungen möglich. Gerade Infrastrukturfonds sind gleichzeitig stark von politischen Entscheidungen abhängig. Höhere Chancen auf Gewinne bedeuten dabei auch höhere Verlustrisiken. Gleichzeitig können Sie auch kleinere Summen investieren – und folgen damit Ihren persönlichen Werten. Durch die Investition in Anteile an wasserwirtschaftlichen Infrastrukturfonds können Verbraucher einen kleinen, aber wertvollen Beitrag zur Lösung eines der größten weltweiten Umweltprobleme leisten.
Mehr zu nachhaltigen Investments und der Investition in die Wasserinfrastruktur erfahren Sie hier.
Fazit:
- nur durch milliardenschwere Investitionen lässt sich die Versorgung der Menschheit mit sauberem Trinkwasser in Zukunft erreichen
- sogar in industrialisierten Ländern werden umfangreiche wasserwirtschaftliche Sanierungs- und Neubaumaßnahmen erforderlich
- ein auf wasserwirtschaftlicher Infrastruktur spezialisierter Fonds bietet privaten Anlegern die Gelegenheit, diese Vorhaben zu unterstützen
Wie hoch sehen Sie die Wichtigkeit der nachhaltigen Wasseraufbereitung? Glauben Sie, dass sich die Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten lösen lassen? Teilen Sie uns gern Ihre Meinung mit.