Zunächst: Der Aktienkurs wird nicht direkt gekürzt, sondern er fällt in etwa um den Betrag der Dividende. Ein Beispiel: Am 07.05.2014 hat die Allianz den Aktieninhabern eine Dividende von 5,40€/Aktie zugestanden. Der Schlusskurs der Aktie an diesem Tag lag bei 124,91€. Am nächsten Tag hat die Aktie den Handel bei 120,20€ eröffnet. Die Schwankung ist also nicht scharf, sondern nur ungefähr. Grundsätzlich sind Dividenden im Vorfeld zumindest annähernd bekannt. Es wirkt sich also nicht nur die Dividende an sich, sondern auch Annahmen über ihre Höhe auf den Kurs aus und zwar schon vor dem Zeitpunkt der Dividendenzahlung. Es werden diese Informationen quasi in den Wert der Aktie eingepreist. Am Tag nach der Dividendenzahlung fällt dann der Wert in etwa um die Dividendenzahlung. Um auf die Frage mit dem Stop/Loss (unter der Annahme, dass S/L Stop Loss heisst) zurückzukommen: Wenn Sie verhindern möchten, dass der S/L auslöst, weil der Kurs nur aufgrund der Dividende gesunken ist, dann gibt es mehrere Möglichkeiten: - Sie passen den S/L Kurs vor dem Tag der Dividendenzahlung um die erwartete Dividendenzahlung nach unten an. Vorteil: der S/L wird vermutlich nicht durch die Dividendenzahlung ausgelöst. Nachteil: Fällt die Dividende höher aus als erwartet, dann kann es passieren, dass der S/L dennoch ausgelöst wird. WIll man das umgehen, muss man den Abstand zum Stop-Loss etwas größer gestalten. Problem hierbei: Je größer der Abstand, desto größer auch der eventuelle Verlust beim Stop-Loss. - Sie verwenden den Orderzusatz Trailing Stop Loss. Hierbei wird der Stop-Loss kontinuierlich mit dem Kursverlauf angepasst. Als Abstand nimmt man die erwartete Dividende oder etwas mehr. Auch hier gilt wie beim herkömmlichen S/L: Je größer der Abstand, desto mehr Schwankung gesteht man der Aktie zu, ehe der S/L ausgelöst wird. Das kann die Rendite erhöhen, aber natürlich auch die Verlustbegrenzung schwächen. Da muss jeder selbst entscheiden, Patentlösungen gibt es da leider keine. - Sie lassen den S/L wie er ist. Dann wird zwar eventuell der S/L ausgelöst, aber wahrscheinlich erst nach der HV. Und somit ist man soweit ich weiß dividendenberechtigt, denn man besaß die Aktie am Tag der HV. Sie erhalten so die Dividende und den Erlös aus dem Verkauf der Aktie. Welche Möglichkeit zu wählen ist, hängt vor allem von der Risikoneigung ab. Auch nicht außer acht lassen sollte man die anfallenden Gebühren. Wenn man die Aktie halten will und dafür etwas Risiko (und damit eventuell höhere Rendite) in Kauf zu nehmen bereit ist, sollte man den Abstand des S/L groß wählen. Ist man vor allem an der Sicherheit (und damit eine etwas schmalere Rendite) interessiert, dann wählt man den Abstand eher kleiner. Das gilt sowohl für den herkömmlichen S/L, als auf für den Trailing Stop Loss.
... Mehr anzeigen