1.) Wo sind die Vorteile der Geldmarktfonds gegenüber dem Festgeld ?
In erster Linie liegt der Vorteil darin, dass man Geldmarktfonds jeder Zeit verkaufen kann, während man bei Festgeld die ursprünglich gewählte Laufzeit abwarten muss bis man an das Geld ran kommt.
2.) In der Rendite?
Jein. Es hängt stark von der Rendite des Fonds gegenüber dem Festgeld ab. Der Fond investiert überwiegend in Anleihen mit kurzer Laufzeit. In negativen Zinsphasen kann ein Geldmarktfond eben auch schnell ins Negative drehen. Bei Festgeld wird der Zinssatz über die Laufzeit festgeschrieben.
Aus meiner Sicht solltest du vorher für dich selbst ein paar Fragen beantworten, bevor du in Geldmarktfonds oder andere Assets investierst.
1.) "damit ich meinen Nachkommen auch noch etwas mitgeben kann" Wieviel Zeit wird im Normalfall vergehen bis dieser Moment statistisch eintreten kann?
Die Lebenserwartung bei Männern liegt bei 78,6 Jahren und bei Frauen bei 83,4 Jahren. Ich bin zum Beispiel 57 dieses Jahr und männlich. Ich vererbe somit statistisch erst in ca. 21 Jahren.
2.) Wieviel Arbeit willst du mit deinem Vermögen haben bis der Zeitpunkt erreicht ist?
Geldmarktfonds zu besitzen bedeutet genaue Beobachtung des Zinsmarktes über den gewünschten Zeitraum. Kurzfristig (bis zu 2 Jahre) kann man dies fast ignorieren. Dauert der Zeitraum, wie bei mir 21 Jahre, heißt das, dass du über diesen Zeitraum dich immer auf dem aktuellen Stand halten musst, wenn es um die Zentralbankentscheidungen geht. Hier aber auch über alle Zentralbanken, die durch die Investments des betroffenen Geldmarktfonds relevant sind. Investiert der Fond in US und EU Werten ist es die FED und die EZB. Kommt noch Großbritannien und Japan dazu, müssen die Zentralbanken auch beachtet werden.
Hinzu kommt, dass innerhalb eines langen Zeitraums auch Nullzinszeiten eintreten könnten und die Geldmarktfonds hier keine Rendite mehr bringen. Was machst du dann?