- 118.178 Mitglieder,
- 73.744 Diskussionen,
- 1.208 Gelöste Fragen

10.09.2019 20:59 , bearbeitet 10.09.2019 22:02
Hallo @all,
....vielleicht sollte man zusätzlich noch einen vollständig ausgefüllten Scan des Antrags für den berüchtigten Passierschein A38 als Voraussetzung für das Login machen, damit allen Bedenkenträgern gedient wäre und um es auf die Spitze treiben zu können......-,-
.......
https://morr.cc/passierschein-a38/passierschein-a38.pdf
Grüße
onra
am 10.09.2019 21:44
am 10.09.2019 23:45
PayPal muss als Zahlungsdiesntleister die neuen Regeln noch nicht umsetzen. Die Verpflichtung wurde von der Bafin bis auf weiters ausgesetzt.
am 10.09.2019 23:46
Ich habe eher den Eindruck, nicht zu schwirig, sondern zu teuer. Also lasst mal den Werkstudenten ran.
am 11.09.2019 10:58
am 11.09.2019 11:12
Das alles auch noch als Sicherheitsgewinn auszugeben ist ja fast schon frech. Seit Jahren wird immer wieder darauf hingewiesen das das MAXIMAL!!! 5 stellige Passwort bei Consors völlig ausreiche und jetzt soetwas. Wenn die Consorsbank an Sicherheit interessiert wäre hätte sie schon vor Jahren auf längere Passwörter gesetzt.
Jedes E-mail Postfach hat sicherere Passwörter als dieses Depot.
Hier wird überhaupt nicht auf den Kunden eingegangen nur fadenscheinige Ausreden präsentiert. Ich denke auch nicht das sich an dem Verfahren hier etwas ändert außer es wandern viele Nutzer samt Depot ab.
am 11.09.2019 11:35
"TAN-Wahnsinn beim Einloggen"
muss nicht sein. Warum hat sich Consorsbank nicht bei der Mutter BNP Paribas umgesehen? Da geht es doch so einfach:
am 11.09.2019 11:40
Es ist und bleibt ein Wahnsinn. So vertreibt man Kunden.
ich kenne das bei Comdirect ganz anders.
da wünsche ich mir die Papier-Tan zurück. Ging doch auch.
am 11.09.2019 12:07
Wie viele Kunden müssen sich denn noch beschweren um hier eine Reaktion zu erhalten?
Denken Sie an die Kunden, die keine Lust haben sich zu ärgern und zu äußern und sich gleich nach einer anderen Bank umsehen.
Die CB wird mit der Ignoranz, die hier an den Tag gelget wird, sehr viele Kunden verlieren.
Wieso sträubt sich die CB hier die PSD2-Richtlinen kundenfreundlich umzusetzten anstelle die Richtlinie in ihrer höchten Form und in absolut praxisferner Beamten-Bürokratie?
Wieso wird hier nicht vernünftig Stellung zu den Beschwerden bezogen?
Sind der CB denn Kundenstimmen nicht wichtig?
Geht es hier nur um Kosteneinsparungen bei der Umsetzung der PSD2?
Ist die IT nicht kompetent genung um hier eine kundenfreundliche Umsetzung zu programmieren?
Welcher Entscheider bzw. "Nicht selbst Nutzer" hat diese Art der Umsetzung bei CB so beschlossen?
am 11.09.2019 12:29