Guten Tag,
leider finde ich die heute angekündigten Änderungen im Bezug auf SecurePlus wenig aufschlussreich (neuer Link: https://www.consorsbank.de/ev/Service-Beratung/secureplus). Wenn ich das richtig verstanden habe, schafft die Consorsbank das bisherige SMS-Tan Verfahren ab und führt als Ersatz diese neue App ein. Die App gibt es wohl ab 9. September, die angekündigten AGB-Änderungen (und damit der Wegfalll von SMS-Tan?) greifen ab dem 14. September. Das sind keine 8 Wochen mehr, daher möchte ich möglichst bald folgende Fragen geklärt wissen, damit ich einen ggf. für mich nötig werdenden Kontoumzug organisieren kann:
Vielen Dank im Voraus für die Klärung der Fragen!
Edit: Bereits zusammengetragene Informationen:
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Liebe Community,
vielen Dank für eure wertvollen Beiträge, Informationen und Fragen. Ich selbst kann leider nicht alle Antworten ohne interne Rückfrage liefern und habe ich mich gerne noch einmal mit meinen Kollegen zusammengesetzt. Ich freue mich sehr darüber, dass auch ich hier noch so einiges lernen kann.
Aktivierungsbrief
Der Aktivierungscode gilt ab Erzeugung 28 Tage. Das Ablaufdatum ist im Aktivierungsbrief mit angegeben. Dabei wird jeder Code explizit für die Aktivierung eines Gerätes erzeugt und ist somit nach der Verwendung nicht mehr gültig.
Legitimation
Eine telefonische Kontostands- bzw. Umsatzabfrage über die Kundenbetreuung kann nach erfolgreicher Legitimation über die Online-PIN (1-Faktor) erfolgen. Der Auftrag für eine Überweisung ist abhängig davon, ob ein Referenzkonto eingerichtet ist.
Ohne Referenzkonto ist eine stärkere Legitimation (2-Faktoren) erforderlich, sprich die zusätzliche Angabe einer TAN.
Ist beides nicht möglich, kann die Überweisung schriftlich per Post oder Fax, mit gültiger Unterschrift, in Auftrag gegeben werden.
Gerootete / gejailbreakte Endgeräde
Die Consorsbank unterbindet die Nutzung über diese Geräte aktuell nicht.
Diese Information bezieht sich auf den Status Quo und stellt keine Aussage zu einer zukünftigen Nutzung dar.
Die von der Consorsbank zur Verfügung gestellten Apps für iOS und Android wurden auf „gerooteten“ bzw. „gejailbreakten“ Geräten NICHT getestet. Die gegebenen Hinweise in Bezug auf die AGB haben Bestand.
HBCI
Lieber @Sebastian256, ich danke dir für die detaillierte Klarstellung der Fakten. Aus deinen Beiträgen heraus wird klar, dass dieses Thema nicht trivial ist. Gerne habe ich zu den einzelnen Punkten Informationen eingeholt.
Bei der Consorsbank ist eine solche Whitelist vorerst nicht vorgesehen.
In der Tat wurde hier die Entscheidung getroffen, bei jedem Konto-Login über Webseite, Apps und HBCI eine TAN abzufragen.
Auch hier ist es so, dass bei jedem Login die Eingabe einer TAN erforderlich ist. Insofern kann sich die Nutzung mehrere Konten über eine HBCI-Schnittstelle tatsächlich komplexer gestalten.
Soweit für den Moment. Und auch hier gerne noch einmal den Hinweis auf unsere Informationsseite zum SecurePlus Verfahren.
Viele Grüße aus Nürnberg
Michael Herbst
Community Manager
würde mich auch interessieren, wie es mit gerooteten androids aussieht
zu Punkt 3: Noch wahrscheinlicher ist es, daß ein Smartphone samt SIM verloren geht. Dann gibt es auch keine Sms mehr. Den Fall hatte ich mal und damals war die uralte TAN-Liste ein Segen. Tatsächlich schafft die Abschaffung der iTAN hier eine Versorgungslücke im Notfall.
@MaierM: Klar, wenn das gesamte Smartphone mit SIM weg ist, dann ist das natürlich besonders ärgerlich und man muss auf die neue SIM vom Mobilfunkanbieter warten. Einige andere Banken bieten noch Chip-TAN an. Da steckt man seine Girocard in so ein Gerät und der Chip auf der Karte kann dann die TAN in Abhängigkeit von den Überweisungsdaten erzeugen. Für die tägliche Nutzung nicht sonderlich komfortabel, aber sehr viel sicherer als die iTAN-Liste und damit eine prima Notfall-Lösung um z.B. die eigentlich favorisierte TAN-App auf dem neuen Smartphone freizuschalten. Der Clou daran ist, dass das Chip-TAN Lesegerät über verschiedene Banken hinweg kompatibel ist. Dann reicht in einem Mehrpersonenhaushalt mit vielen Konten bei verschiedenen Banken ein einziges solches Gerät, um handlungsfähig zu bleiben. Aber wie es aussieht, geht die Consorsbank hier einen anderen Weg, ähnlich der PhotoTAN Lösung wie man sie von ein paar anderen Banken kennt. Schade, weil ich möchte mir eigentlich nicht für jede Bank einzeln ein Gerät anschaffen müssen. Aber mal schauen, was das CB-Team antwortet, wenn der Aktivierungsbrief unbegrenzt gültig ist und man so einfach ein altes Smartphone aus der Schublade nehmen und einrichten kann, dann wäre das ja schon ausreichend.
auch finde die Information vom 25.7.2019 leider wenig aufschlußreich.
Ich nutze bisher den Tan-Generator. Muss ich auf das mobile Tan Verfahren umstellen ?
Ich kann doch mit dem Tan-Generator eine TAN erzeugen ?
Vielen Dank für weitere Informationen zu diesem Thema.
Ja, würde mich auch interessieren, ob es mit einem gerooteten Smartphone funktioniert ... vor allem aber auch, ob die App als APK-Datei downloadbar ist und dann auf einem alternativen Betriebssystem wie z.B. Lineage OS funktioniert?
Das wäre nämlich evtl. die einzige für mich akzeptable Smartphone-Lösung!
Liebe Community,
vielen Danke für Ihre Beiträge und die rege Diskussion zum neuen SecurePlus Verfahren.
Ihre Fragen zu gerooteten Smartphones haben wir an unsere Techniker des Sicherheitsfachbereiches weitergeleitet. Sobald wir Informationen erhalten, werden wir diese hier veröffentlichen.
Für beide TAN-Verfahren gibt es eine Übergangsfrist. Der Login wird bis Oktober 2019 noch mit dem bisherigen Verfahren möglich sein.
Die SecurePlus App kann auf bis zu 3 Geräten installiert werden (z.B. zweites Smartphone, Tablet). Die App funktioniert online, offline und sowohl im Inland als auch im Ausland. Um eine TAN ohne Internetverbindung zu generieren, scannt der Kunde zukünftig einfach einen QR-Code, der z.B. bei der Überweisung angezeigt wird.
Genauere Details zur Funktionsweise, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt auf der Seite http://www.consorsbank.de/secureplus veröffentlichen.
Für Kunden, welche die SecurePlus App nicht nutzen möchten, wird der SecurePlus Generator zur Verfügung stehen.
Ein automatischen Tausch vom bisherigen TAN-Generator zum SecurePlus Generator erfolgt nicht. Das Gerät muss aktiv von Ihnen erworben werden. Es kostet einmalig 19,95€ zzgl. Versand (innerhalb Deutschland 3,95 €).
Das Verwenden der Generatoren von anderen Banken ist nicht möglich.
Liebe Grüße
CB_Susan
Community-Moderatorin
Hallo, @CB_Michael ,
erst mal danke für den Versuch, das Thema auf EINEN thread zu leiten.
Die hier nochmal verlinkte Information ist für mich widersprüchlich.
Am Anfang steht:
... Dieses TAN-Verfahren löst sowohl die mobile TAN als auch den bisherigen TAN-Generator ab.
Das klingt ziemlich eindeutig; ab September entweder App oder SecurePlus Generator.
Ganz am Ende der Information stehen allerdings zwei Fragen:
Was muss ich tun, wenn ich bisher die mobile TAN nutze?
Antwort:
(...) Sollten Sie kein kompatibles Smartphone oder Tablet besitzen, können Sie den Consorsbank SecurePlus Generator bestellen.
Bis Sie diesen aktiviert haben, steht Ihnen die mobile TAN weiterhin zur Verfügung.
Was muss ich tun, wenn ich bisher den TAN-Generator nutze?
Antwort:
(...) Sollten Sie kein kompatibles Smartphone oder Tablet für die Nutzung der Consorsbank SecurePlus App besitzen, können Sie den Consorsbank SecurePlus Generator bestellen. Bis Sie diesen erhalten und aktiviert haben, können Sie weiterhin TANs für die Orderfreigabe oder das Login mit Ihrem bisherigen TAN-Generator erzeugen.
Für mich folgt daraus:
Solange ich weder die App noch den SecurePlus Generator aktiviere, stehen mir weiter die mTAN und der gute alte TAN-Generator zur Verfügung.