abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Indien: der neue Emerging-Markets-Star der Dekade

14.01.2025 12:18

Lange Zeit befand sich Indien im Schatten des historischen Wirtschaftsaufschwungs von China. Dabei stand Indiens Wirtschaftswachstum dem Chinas kaum nach. Doch aufgrund der ökonomischen, sozialen und politischen Probleme in China schlägt in dieser Dekade die Stunde des indischen Subkontinents. Denn Indien hat wesentlich bessere soziologische und geopolitische Rahmenbedingungen und eine unglaublich spannende Binnenmarkt-Story...

 

 

 

Indien auf dem Weg zu einem großen Gewinner der Dekade

 

Im Emerging-Markets-Boom nach dem Jahrtausendwechsel stand das BRIC-Konzept im Fokus der Börsen. BRIC setzte sich aus den Anfangsbuchstaben der Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China zusammen. Doch das „I“ stand bisher im Schatten der anderen Länder. Brasilien und Russland profitierten vom damaligen Rohstoffboom und China war die Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft.

 

Indien 1467323468 2000x1080 color.jpg

Die indische Wirtschaft überzeugte zwar Jahr für Jahr mit herausragenden Wachstumsraten zwischen 6 bis 8 %.1 Aber lange Zeit hinkte man China hinterher, dessen Wirtschaft, gemessen am BIP und BIP-pro-Kopf, rund fünf Mal größer als die indische Volkswirtschaft ist.2 Weltspitze ist Indien im IT-Outsourcing-Sektor, z. B. Service-Center oder Softwareentwicklung, der schon seit Jahrzehnten ein hohes Niveau hat und auch weiterhin ein Wachstumsmotor der indischen Wirtschaft ist.3

 

Doch mit dieser Dekade tritt Indien endgültig ins Rampenlicht der Weltwirtschaft. Tatsächlich ist Indien der einzige große Emerging Market, der in den vergangenen Jahren keine „verlorene Dekade“ durchlief, sondern sich weiter positiv entwickelte. Dadurch wuchs die indische Wirtschaft in den vergangenen zehn Jahren schneller als irgendeine andere große Volkswirtschaft – egal ob Schwellenland oder Industrieland.4

 

Laut Dr. Venkatraman Anantha Nageswaran, wirtschaftlicher Chefberater der indischen Regierung, soll das bevölkerungsreichste Land der Welt (1,40 Mrd. Menschen) in der laufenden Dekade um durchschnittlich 6,50 % per annum wachsen. Die Ratings-Agentur S&P erwartet ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 6,70 % pro Jahr.5 Das wäre deutlich mehr als das von Ökonomen erwartete Wirtschaftswachstum um 5,00 bis 5,50 % p. a. für China.

 

Die Asian Development Bank erwartet für 2024 ein Wirtschaftswachstum von 7,00 %. Im kommenden Jahr 2025 soll sich dieses Wachstum sogar auf 7,20 % beschleunigen.6 Zum Vergleich: Der Internationale Währungsfonds rechnet für China für 2024 nur mit einem Wirtschaftswachstum von 4,80 %. Die Analysten von Investmentbanken wie Goldman Sachs oder die Ratingagentur Moody‘s halten sogar 5,00 % für möglich.7 Für 2025 liegen die Prognosen bei 4,80 % – also deutlich unter dem Wirtschaftswachstum in Indien.

 

 

Indien steht vor einem historischen Konsumboom

 

Im Zentrum der kommenden Wachstumsstory in Indien steht die demografische Struktur der Bevölkerung. Indien ist mit einem Durchschnittsalter von 29,80 Jahren eines der jüngsten Länder der Welt. Das ist eine komplett andere Situation als in China (Durchschnittsalter: 40,20 Jahre) mit seiner kommenden demografischen Krise. Noch schlechter ist die demografische Situation in Deutschland mit einem Durchschnittsalter von 46,80 Jahren oder in Japan (49,90 Jahre).8

 

Doch nicht nur das: Die junge indische Bevölkerung in den Städten wird immer besser ausgebildet. Diese jungen, gut ausgebildeten Generationen sind hungrig: Hungrig nach beruflichem Erfolg. Nach Konsumgütern. Nach eigenen Häusern. Nach einem besseren Leben für sich und ihre Familien.9 In Indien entsteht voraussichtlich ein großer Konsummarkt, der das indische Wirtschaftswachstum über Dekaden anfeuern könnte.

 

Denn im Alter zwischen 30 und 50 Jahren verzeichnen die Einkommen der Menschen einhergehend mit ihren Karrierefortschritten die größten Anstiege. Das könnte auch in Indien so sein. Die jungen Generationen werden voraussichtlich so viel verdienen wie keine Generation in der indischen Historie vor ihnen. Sie könnten das Ass im Ärmel der indischen Volkswirtschaft sein.

 

Verdeutlichen wir die Entwicklung am Beispiel des indischen Finanzsektors: Hunderte Millionen indischer Arbeitnehmer könnten in den kommenden Jahren über immer mehr Extra-Einkommen verfügen. Allein bis 2025 soll die Zahl der Anlagekonten in Indien rund 130 Mio. betragen.10 Und das sind immer noch nicht mal zehn Prozent der indischen Bevölkerung.

 

So wird Indien laut der Stiftung India Brand Equity Foundation (IBEF) bis 2028 zum viertgrößten privaten Vermögensmarkt der Welt aufsteigen.11 Wenn Teile der Extra-Einkommen von mehreren Millionen Indern in den indischen Anlagesektor und an die Börse fließen, könnte in Indien ein Aktienboom bevorstehen.

 

 

Indien soll bis 2030 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen

 

Dazu kommt ein weiterer, neuer Faktor: Indien ist einer der Gewinner der geopolitischen Entwicklungen seit dem Start des Ukraine-Krieges 2022. Durch die geopolitischen Spannungen zwischen der neuen Ost-Achse um China/Russland und dem Westen wird Indien von immer mehr westlichen Firmen als alternativer Produktionsstandort entdeckt.

 

Das bekannteste Beispiel ist Apple, die Teile ihrer iPhone-Produktion aus China nach Indien transferieren. Andere westliche und asiatische Firmen investieren ebenfalls in Standorte in Indien – von Boeing im Luftfahrtsektor über PepsiCo im Konsumsektor oder Philips und Samsung Electronics im Hightechsektor bis zu Siemens im Industriesektor. Das ist nur die Spitze des Eisberges.

 

Indien entwickelt sich zu einem neuen Top-Standort für die globale Fertigungsindustrie. Aktuell liegt der Weltmarktanteil von Indien nur bei rund 3,00 %, was für das Land große Wachstumspotenziale bietet.12 Hier entsteht ein neuer Wachstumszweig für die indische Wirtschaft mit potenziell Hunderttausenden neuer Arbeitsplätze und Milliarden an Geldern, die in die dortige Wirtschaft fließen.

 

Diese ausländischen Investitionen (kurz FDI für Foreign Direct Investments genannt) werden in den kommenden Jahren zunehmen, was das Wirtschaftswachstum in Indien weiter anfeuert. Die indische Regierung hat 100 Mrd. US-Dollar an FDIs pro Jahr als Zielzone ausgegeben. Vor zehn Jahren lagen die FDIs noch bei rund 50 Mrd. US-Dollar pro Jahr. Damit werden FDIs ein starker Wachstumstreiber für die indische Volkswirtschaft.13

 

Inzwischen ist Indien laut dem Internationalen Währungsfonds gemessen am Bruttoinlandsprodukt die fünfgrößte Volkswirtschaft der Welt und auf dem direkten Weg, in den exklusiven Club der Volkswirtschaften über 5 Bio. US-Dollar BIP in 2025 aufzusteigen.14 Die Ratingagentur S&P erwartet, dass die indische Wirtschaft um 2030 herum sogar Japan und Deutschland überholen wird.  

 

 

Der Aufstieg der indischen Volkswirtschaft in der Welt (gemessen am BIP):

 

Platz

2010

2020

2030 P

1.

USA

USA

China

2.

China

China

USA

3.

Japan

Japan

Indien

4.

Deutschland

Deutschland

Japan

5.

Großbritannien

Großbritannien

Indonesien

6.

Frankreich

Indien

Deutschland

7.

Italien

Frankreich

Brasilien

8.

Brasilien

Italien

Mexiko

9.

Indien

Kanada

Großbritannien

10.

Kanada

Südkorea

Türkei

P = Prognose                  

Quellen: World Bank, IWF, Bloomberg, S&P

 

 

Die Gewinner waren der amtierende Premierminister Narendra Modi und seine Partei BJP. Damit wird Modi, der seit 2014 im Amt ist, nun in seine dritte Amtszeit gehen. Wenn auch innenpolitisch nicht unumstritten, so florierte die indische Wirtschaft in seiner vergangenen Amtszeit. Damit ist ein politischer Unsicherheitsfaktor für die Wirtschaftsentwicklung in Indien in den kommenden Jahren deutlich reduziert worden.15  

 

 

Die Risiken der indischen Erfolgsstory

 

Natürlich gibt es auch in Indien Risiken, die Investoren beachten müssen. Die geopolitischen Risiken sind mit Ausnahme des nicht enden wollenden Grenzkonflikts mit dem Nachbarland Pakistan gering. Dennoch sollten interessierte Anleger die anhaltenden Spannungen mit Pakistan im Auge behalten, schließlich handelt es sich um zwei Atommächte.

 

Die größten Probleme für die indische Wirtschaft und Gesellschaft sind:

 

  • Die ineffiziente Politik in der größten Demokratie der Welt. Die Regierungskoalitionen bestehen in Indien oft aus zehn oder mehr Parteien aus unterschiedlichsten politischen Lagern. Das erschwert massive Reformen.
  • Die Korruption, die in allen Schwellenländern hoch ist. Indien ist da keine Ausnahme. Das bekannteste Beispiel ist der Skandal um die große und mächtige Adani Group um den indischen Milliardär Gautam Adani in 2023.
  • Die gesellschaftlichen Strukturen in Indien rund um Politik, Wirtschaft und das soziale Kastensystem sind, vor allem auf dem Land, verkrustet. Reformen kommen in Indien nur langsam voran.
  • Die Infrastruktur in Indien ist weiterhin rückständig. Dies ist ein wichtiger Flaschenhals, der weiteres wirtschaftliches Potenzial in Indien verlangsamt.  
  • Ausbau des Bildungssystems – vor allem in den ländlichen Regionen. Das Hochschulsystem in dem riesigen Land bedarf Verbesserungen.
  • Der Subkontinent ist rohstoffarm. Viele Rohstoffe müssen importiert werden. Daher können hohe Rohstoffpreise die indische Wirtschaft treffen.   

 

Dazu kommt die horrende Umweltverschmutzung. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegen 83 der 100 Städte mit der höchsten Luftverschmutzung der Welt in Indien.  Die dortige Luftverschmutzung übersteigt die Richtwerte der WHO jeweils mindestens um den Faktor 10x.16

 

Die Top 10 der Städte mit der höchsten Luftverschmutzung in 2023:

 

Platz

Stadt

Land

1.

Dhaka

Bangladesch

2.

Lahore

Pakistan

3.

Patna

Indien

4.

New Delhi

Indien

5.

Dehli

Indien

6.

Urumqi

China

7.

Muzaffarnagar

Indien

8.

Xi‘an

China

9.

Xuchang

China

10.

Peshawar

Pakistan

Quelle: Top 25 Cities with Worst Air Pollution (2023 Rankings) – Smart Air

 

 

Investments in Indien: für langfristige Anlage in ETFs oder Fonds

 

Für Börsianer kommen noch zwei weitere negative Faktoren hinzu, die miteinander korrelieren: Der indische Aktienmarkt ist für ausländische Investoren schwer zugänglich. Zudem haben viele indische Aktien (noch) nicht die nötige Marktkapitalisierung und Handelsliquidität, um für Investments von internationalen Fonds oder für strukturierte Produkte infrage zu kommen.

 

Die Anzahl indischer Bluechip-Aktien, die neben ihrem primären Börsenlisting an einer indischen Börse über ein Zweitlisting an westlichen Börsen verfügbar sind, ist begrenzt. Mit einem Zweitlisting können indischen Unternehmen neben der Hauptbörse in Indien – je nach Wahl – auch noch an Börsen in New York, London, Singapur oder Hongkong gelistet sein.

 

Dadurch tummeln sich viele ausländische Investoren in den gleichen indischen Werten. Dies kann ein sogenanntes Klumpenrisiko zur Folge haben. Denn ein besonders hoher Anteil des Kapitals ist in verhältnismäßig wenigen großen Aktien gebündelt. Ein Problem, dass auch Fondsportfolios und ETFs betrifft. Der Fokus des internationalen Kapitals auf die begrenzte Anzahl an liquiden indischen Blue Chip-Aktien mit Zweitlistings kreiert auch hier ein Klumpenrisiko. Dadurch verschlechtert sich die Qualität der Diversifikation. Zudem wird die Gesamtperformance des Fonds oder ETFs überproportional abhängig von der Performance dieser „Klumpen-Aktien“. Dieses Risiko ist nicht nur bei Indien, sondern bei fast allen Emerging Markets gegeben.

 

Indien ist gemessen an Börsenbewertungen wie dem KGV historisch einer der teuersten Emerging Markets. Dies liegt unter anderem an der Struktur der dortigen Wirtschaft, welche im Gegensatz zu vielen anderen Emerging Markets deutlich weniger stark von der Rohstoffförderung abhängt. Die indische Wirtschaft ist stärker durch sogenannte „Growth“-Sektoren wie IT-Dienstleistungen geprägt, welche an der Börse durch die besseren Wachstumsaussichten höher bewertet werden. Darüber hinaus ist Indien im Vergleich zu vielen anderen Emerging Markets politisch ausgesprochen stabil. Investoren sind daher gezwungen, Bewertungsprämien für ein Investment in den indischen Markt zu zahlen. Dafür erhalten sie dann aber auch Zugang zu einem der wachstumsstärksten Märkte der Welt.

 

In Indien gibt es zwei verschiedene Aktienindizes, die für internationale Anleger wichtig sind: den BSE Sensex Index der Börse Bombay Stock Exchange (BSE) und den Nifty 50 Index der Börse National Stock Exchange (NSE). Die BSE, bereits 1875 gegründet und damit die älteste Börse in ganz Asien, ist aufgrund des Alters die bekanntere indische Börse. Die 1972 gegründete NSE ist inzwischen die größere der beiden Börsen. Sowohl die BSE als auch die NSE sind in Mumbai ansässig.

 

Der Sensex Index spiegelt die Kursentwicklung der dreißig größten an der BSE gelisteten indischen Konzerne wider. Der Nifty 50 (auf Deutsch „Nationale Fünfzig“) wurde 1995 gegründet und enthält 50 Aktien. Die Aktienanzahl ist der einzige Unterschied zwischen den beiden Indizes. Historisch gesehen zeigt der Sensex eine bessere Performance als der Nifty 50, allerdings ist der Unterschied mit ca. 0,60 % p. a. über die letzten 20 Jahre sehr gering.

 

 

Die zehn größten indischen Aktien nach Marktkapitalisierung

 

Platz

Unternehmen

Sektor

1.        

Reliance Industries

Industrie-Mischkonzern

2.        

TATA Consultancy Services

IT

3.        

HDFC Bank

Finanzen

4.

Bharati Airtel

Telekom

5.        

ICICI Bank

Finanzen

6.

State Bank of India

Finanzen

7.

Infosys

IT

8.        

ITC

Konsumgüter

9.        

Hindustan Unilever

Konsumgüter

10.        

Life Insurance Corporation of India

Versicherung

Quelle: Top 100 Stocks by Market Capitalization | BSE Listed Stocks Market Capitalization

 

 

Aufgrund der langfristigen Story des indischen Wirtschaftswachstums und des zu erwartenden Konsumbooms der indischen Mittelschicht könnte sich Indien gut für Sparpläne eignen. Mit einem Sparplan bei der Consorsbank ist ein Besparen von ETFs und Fonds schon ab 10 Euro pro Monat möglich. Ein Sparplan lässt sich jederzeit verändern, pausieren oder beenden, sodass Sie flexibel bleiben. 

 

Hier sind beispielhaft einige ETFs und Fonds auf den indischen Aktienmarkt:

 

ETFs

Fonds

 

 

Fußnoten:

1 Quelle: Ministry of Statistics & Programme Implementation (https://www.mospi.gov.in/dataviz-quarterly-gdp-growth-rates)

2 Quelle: LBBW (https://www.lbbw.de/artikelseite/klartext/indien-nicht-das-neue-china_ai11uyqomn_d.html) und World Population Review (https://worldpopulationreview.com/countries/by-gdp

3 Quelle: IndiaConnected (https://www.indiaconnected.de/sektoren-in-indien/it-sektor-indien/)

4 Quelle: Matthews Asia (https://global.matthewsasia.com/insights/india/indias-structural-growth-opportunity/)

5 Quelle: S& P Global (https://www.spglobal.com/en/research-insights/special-reports/india-forward/indias-growing-role-in-t...)

6 Quelle: Asian Development Bank (https://www.adb.org/news/adb-retains-india-economic-growth-forecast-7-fy2024-7-2-fy2025)

7 Quelle: International Monetary Fund (https://www.imf.org/en/Countries/CHN)

8 Quelle: CIA The World Factbook (https://www.cia.gov/the-world-factbook/field/median-age/country-comparison/)

9 Quelle: Data for India (https://www.dataforindia.com/education-levels-in-india/), Deutsche Bank (https://www.deutsche-bank.de/pk/sparen-und-anlegen/finanzmarktexpertise/perspektiven-im-fokus/mum-vo...)

10 Quelle: ICRA Analytics / Association of Mutual Funds in India (https://www.mutualfundindia.com/MF/ResearchReportView/ShowDetails/2711)

11 Quelle: India Brand Equity Foundation (https://www.ibef.org/industry/financial-services-india)

12 Quelle: India Briefing (https://www.india-briefing.com/news/india-as-an-emerging-global-manufacturing-hub-32736.html/)  

13 Quelle: India Brand Equity Foundation (https://www.ibef.org/economy/foreign-direct-investment)  

14 Quelle: Forbes India (https://www.forbesindia.com/article/explainers/top-10-largest-economies-in-the-world/86159/1)

15 Quelle: Deutschlandfunk (https://www.deutschlandfunk.de/indien-wahl-modi-100.html)

16 Quelle: CNN (https://edition.cnn.com/2024/03/18/climate/air-pollution-report-2023-asia-climate-intl-hnk/index.htm...