- 602 Artikel,
- 1.453 Kommentare

Gold spielte als Absicherung gegen die Unwägbarkeiten der Zukunft schon immer eine wichtige Rolle. Doch wie investieren Sie am besten in das gelbe Metall?
Der Kauf von Gold-Zertifikaten ist bei der Consorsbank jetzt auch für Sparplan-Anlegende möglich. Damit kommen wir dem vielfachen Wunsch unserer Kundschaft nach, welche bei unserer großen Sparplan-Umfrage teilgenommen haben. Zur Auswahl für einen Sparplan stehen hierbei zwei verschiedene Gold-Zertifikate: Xetra-Gold und EUWAX Gold II. Es handelt sich um sogenannte ETCs – Exchange Traded Commodities, also „börsengehandelte Rohstoffe“. Bei beiden besteht ein Lieferanspruch auf das hinterlegte Edelmetall.
Alle Vorteile von Sparplänen auf Aktien, Fonds und ETFs genießen Sie ebenso bei unseren Sparplänen auf Zertifikate und ETCs. Dazu gehört beispielsweise der niedrige monatliche Mindestsparbetrag von 25 Euro. Dieser erlaubt Ihnen, Ihre Anlage auch bei kleineren Summen ausgewogen zu diversifizieren. Und das bei geringen Gebühren: Für die Anteilskäufe werden nur 1,5 Prozent des Sparbetrags fällig. Für die Verwahrung von Xetra Gold fallen Entgelte in Höhe von 0,025 Prozent zzgl. MWST an. Ein weiterer Pluspunkt von Sparplänen ist der sogenannte Cost-Average-Effekt oder Durchschnittskosteneffekt: Er beruht darauf, dass Sie regelmäßig einen festen Betrag investieren. Dadurch kaufen Sie bei niedrigen Kursen mehr Anteile von Xetra-Gold oder EUWAX-Gold II – und bei hohen Kursen entsprechend weniger. Dies kann langfristig zu einem günstigeren durchschnittlichen Einstiegspreis führen, als würden sie jeweils eine bestimmte Menge ordern. Auch bei Gold ist dieser Aspekt besonders interessant. Denn beim genauen Blick auf die Preiskurve der letzten Jahre offenbart sich: Es gab wiederholt deutliche Rücksetzer innerhalb des Aufwärtstrends. Mit einem Gold-Sparplan machen Sie sich diese Schwankungen systematisch zunutze. Bitte beachten Sie auch die Risiken, die mit dem Kaufen von Gold verbunden sind. Mehr dazu lesen Sie hier.
Erwerb und Einlösung oder Verkauf werden so behandelt wie bei physischem Gold. Hier sind Veräußerungsgewinne nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei. Dies hat der Bundesfinanzhof im Jahr 2015 in Bezug auf Xetra-Gold entschieden. Im Jahr 2018 hat der BFH zusätzlich bestätigt, dass auch die Einlösung (Lieferung) steuerfrei ist.
Bitte beachten Sie auch, dass die steuerliche Behandlung von Ihren persönlichen Verhältnissen abhängt und künftig Änderungen unterworfen sein kann. Bitte wenden Sie sich an Ihren Steuerberater.
Zu den Vorteilen der Sparplan-Anlage kommt das Merkmal, das Gold allgemein attraktiv ist: Es bietet eine Absicherung gegen hohe Inflationsraten, da es sich im Gegensatz zu Bargeld und Buchgeld nicht beliebig vermehren lässt. Gleichzeitig ist es, anders als Aktien, nicht von konjunkturellen Schwankungen abhängig. Damit bietet es auch einen möglichen Schutz vor einer Stagflation – hoher Inflation in Verbindung mit stagnierendem Wachstum. Dieses Szenario ist durch die Corona-Pandemie wahrscheinlicher geworden. Einerseits leiden die Unternehmen unter den Lockdowns. Zum anderen nähren niedrige Leitzinsen und Käufe von Staatsanleihen durch die Zentralbanken die Sorge vor einer steigenden Inflation.
Natürlich gilt letztlich: Auf die Streuung kommt es an. Gold spielt eine wichtige Rolle bei der langfristigen Geldanlage als Beimischung – aber es sollte nicht die Hauptrolle übernehmen. Anders als bei Aktien- und Index-ETFs profitieren Sie bei Gold nämlich nicht von der Wertschöpfung der zugrunde liegenden Unternehmen.
Spielen Sie mit dem Gedanken, einen Teil Ihres Geldes in Gold anzulegen? Teilen Sie uns Ihre Meinung zum Thema in einem Kommentar mit!
Fazit:
In unserem Geldlexikon finden Sie schnell heraus, was ein Begriff aus der Finanzwelt bedeutet. Einfach Suchbegriff eingeben und los.
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.