abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Die geeignete Finanzierung einer Unternehmensgründung

21.12.2017 11:38

Damit eine Unternehmensgründung erfolgreich gelingt, benötigen Sie ein ausreichendes Startkapital. Erfahren Sie hier, was eine erfolgreiche Finanzierung ausmacht.

 

Existenzgründer beschäftigen sich in der Regel zunächst mit ihrer Geschäftsidee und entwickeln auf dieser Grundlage eine Strategie für den Markteintritt. Doch spätestens bei der Erstellung eines Business-Plans ist es erforderlich, ein Finanzkonzept für die Unternehmensgründung zu entwickeln. Es stellt sicher, dass sie über Kapital in ausreichender Höhe verfügen, um die Geschäftstätigkeit des neu gegründeten Betriebs in Gang zu setzen.

 

Unternehmensgründung finanzieren.jpg

 

Die Ermittlung des Finanzbedarfs

 

Bei der Finanzierung der Unternehmensgründung geht es darum, die Deckung der erforderlichen Ausgaben durch Eigen- und Fremdkapital sicherzustellen. Meist verfügen angehende Selbstständige und Unternehmensgründer nicht über eigene finanzielle Mittel in ausreichendem Umfang, sodass sie eine Finanzierung durch eine Bank benötigen. Im ersten Schritt stellen Sie bei der Finanzplanung fest, wie hoch die anfallenden Ausgaben für Sach- und Personalkosten voraussichtlich ausfallen werden. Dabei ermitteln Sie diese Kosten für einen Zeitraum von einem Jahr. In der Regel setzen sich diese aus den folgenden Posten zusammen:

 

  • Raummieten und Nebenkosten
  • Anschaffungskosten für Maschinen und Geschäftsausstattung
  • Kosten für den Fuhrpark
  • Materialkosten
  • Personalkosten, wenn Sie von Anfang an Mitarbeiter beschäftigen
  • Kosten für den Aufbau der IT-Umgebung sowie des digitalen Auftritts des Unternehmens
  • Sonstige Kosten, wie zum Beispiel Büromaterial und Werbung

 

Eventuell kommen die Zinsen für eine erforderliche Finanzierung hinzu. Darüber hinaus sollten Sie als Existenzgründer auf jeden Fall die notwenigen Ausgaben für den eigenen Lebensunterhalt berücksichtigen. Erfahrungsgemäß gelingt es Selbstständigen in der ersten Phase der Unternehmensgründung nicht, diesen mit ihrem Betrieb zu erwirtschaften. Als Faustregel gilt, dass Sie zumindest 80 Prozent Ihrer bisherigen Lebenshaltungskosten für ein Jahr lang als Finanzbedarf ansetzen sollten. Viele Unternehmensgründungen scheitern bereits im ersten Jahr, obwohl die verfolgte Geschäftsidee durchaus aussichtsreich erscheint. Die Ursache für den Misserfolg liegt oft in der unzureichenden Finanzierung. Aus diesem Grund sollten Sie die anfallenden Kosten stets realistisch und nicht zu optimistisch, also zu niedrig schätzen. Außerdem erweist es sich als hilfreich, einen zusätzlichen Sicherheitszuschlag auf die Gesamthöhe der Kosten in Höhe von mindestens zehn Prozent vorzunehmen.

 

Die Deckung des Finanzbedarfs

 

Für die Vorbereitung der Unternehmensgründung berechnen Sie dann, wie hoch der Betrag der Ihnen zur Verfügung stehenden Eigenmittel ausfällt. Wesentlich schwieriger erweist sich die Einschätzung, wie hoch die Einnahmen aus dem Verkauf von Waren oder dem Absatz von Dienstleistungen im ersten Jahr der Geschäftstätigkeit ausfallen werden. Um durch unrealistische Annahmen nicht die Finanzierung der Unternehmensgründung zu gefährden, sollten Sie zurückhaltend und vorsichtig bei diesen Berechnungen vorgehen.

Meistens ergibt sich aus der Gegenüberstellung von Geldbedarf und Eigenkapital mit den Einnahmen eine Finanzierungslücke in erheblicher Höhe. Diese ist durch einen oder mehrere Kredite zu schließen.

 

Der Grundsatz der Fristenkongruenz

 

Wie bei jeder Finanzierung sollte auch bei der Inanspruchnahme von Krediten für die Unternehmensgründung das Prinzip der Fristenkongruenz beachtet werden. Dieses fordert, dass langfristige Investments durch Kredite mit langen Laufzeiten zu finanzieren sind. Umgekehrt kommen für laufende Betriebsausgaben kurzfristige Kredite infrage. Die Phase der Unternehmensgründung stellt in dieser Beziehung eine Besonderheit dar, weil der Betrieb im ersten Jahr zunächst anlaufen muss und daher wenige Einnahmen erwirtschaftet werden. Deswegen ist es empfehlenswert, nach Möglichkeit Kredite aufzunehmen, die eine Laufzeit von mindestens zwei Jahren haben.

 

Die geeignete Finanzierung für eine Unternehmensgründung.jpg

 

Geeignete Kredite

 

Als Basis der Finanzierung nehmen Existenzgründer einen großen Kredit mit längerer Laufzeit auf. Dafür eignen sich unter anderem Darlehen, bei denen die Rückzahlung erst nach einem Jahr beginnt. Üblicherweise sind Gründungsfinanzierungen als Ratenkredite gestaltet. Sie bezahlen die Kredite dementsprechend nach Tilgungsbeginn in gleich hohen Monatsraten bis zum Ende der Laufzeit zurück. In den Raten ist auch jeweils ein Zinsanteil enthalten. Er sinkt mit jeder geleisteten Rate, da der zu verzinsende restliche Kreditbetrag kontinuierlich abnimmt. Diese Form der Finanzierung bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie die Tilgungen gut in ihrer Monatsfinanzplanung berücksichtigen können. Außerdem lassen sich kleinere Rückzahlungsbeträge in der Regel leichter aufbringen als eine große Schlussrate bei einem endfälligen Kredit.

 

Existenzgründer können Finanzierungen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) erhalten. Diese Kredite zeichnen sich durch besonders günstige Konditionen aus. Private Banken reichen die KfW Kredite aus und wickeln deren Auszahlung und Rückzahlung ab. Auch andere Kreditinstitute stellen Selbstständigen Kredite für die Finanzierung der Unternehmensgründung mit vorteilhaften Konditionen zur Verfügung. Es erweist sich als ratsam, mehrere Angebote anzuholen und sich mithilfe von Vergleichsportalen im Internet einen Marktüberblick zu verschaffen. Um unerwartete Ausgaben zu bezahlen oder ausbleibende Einnahmen ausgleichen zu können, bietet sich die zusätzliche Vereinbarung eines Dispokredits an. Diese Art der kurzfristigen Finanzierung können Sie je nach Bedarf flexibel in Anspruch nehmen.

 

Fazit:

 

  • Eine sorgfältige Finanzplanung berücksichtigt sämtliche im ersten Jahr der Unternehmensgründung anfallenden Ausgaben.
  • Von dem sich ergebenden Betrag ziehen Sie die zur Verfügung stehenden eigenen Mittel und die voraussichtlichen Einnahmen ab.
  • Die verbleibende Finanzlücke lässt sich mit einem geeigneten Kredit schließen.

 

Sie sind Unternehmer und haben für Ihre Gründungsphase einen Kredit in Anspruch genommen? Teilen Sie uns und unseren Lesern hier Ihre Erfahrungen mit!