- 500 Artikel,
- 1.082 Kommentare

Wettbewerbe beflügeln Forschung und Entwicklung. Nach dem Vorbild vergangener Zeiten lockt die X-Prize Foundation Visionäre an.
Quelle: X-Prize Foundation
Mit dem zuerst ausgeschriebenen Ansari-Prize hat die X-Prize Foundation im Jahr 2004 einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Doch seit dem Gewinn des Preises durch SpaceShipOne ist es still um die gemeinnützige Organisation geworden.
Die Gründungsgeschichte der X-Prize Foundation
Im Jahr 1995 gründet Peter Diamandis die als gemeinnützig eingestufte Organisation. Seine Inspiration erhält der amerikanische Luftfahrtingenieur aus einem Bericht über die „Spirit of St. Louis“, einem Langstreckenflugzeug. Mit ihr bewältigt Charles Lindbergh erstmals in der Fluggeschichte die Strecke zwischen New York und Paris nonstop. Anreiz für diesen Flug sind die von Hotelier Raymond Orteig ausgeschriebenen 25.000 US-Dollar Preisgeld für den ersten erfolgreichen Piloten. Der Orteig-Preis beeinflusst die Flugindustrie stark. Nach dem Lindbergh-Flug steigen die Bewerbungen um eine Pilotenlizenz noch im gleichen Jahr um 300 Prozent. Gleichzeitig steigen die Passagierzahlen im amerikanischen Flugverkehr von unter 2.000 Passagieren auf über 170.000 Fluggäste pro Jahr. Diamandis ist inspiriert von dem Fortschritt, der durch den Wettbewerb erreicht werden konnte, und gründet die X-Prize Foundation.
Was macht die X-Prize Foundation?
Die X-Prize Foundation schreibt hoch dotierte Preise im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich aus. Ziel ist es, Lösungen oder Ansätze für aktuelle Forschungsthemen zu finden und Innovationen durch die Ausschreibung von Preisgeldern gezielt zu fördern. Die einzelnen Ziele sind nach Wettbewerben kategorisiert, die nach einer festgelegten Laufzeit beendet werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Gewinner gekürt und das jeweilige Preisgeld ausgeschüttet. Damit sollen unter anderem die folgenden Ziele erreicht werden:
Wie finanziert die X-Prize Foundation die Preisgelder?
Die Preisgelder der ausgeschriebenen Wettbewerbe werden über Spenden finanziert. Dabei gibt es sowohl über viele Kleinspenden organisierte Preise als auch solche, die von Großsponsoren (meist Unternehmen) ausgegeben werden. Die Preise werden dann nach dem Sponsoren benannt. Der bereits ein Jahr nach der Gründung ausgeschriebene Ansari X-Prize startete zunächst unter dem Namen X-PRIZE. Die insgesamt 10 Millionen US-Dollar Preisgeld sammelte die Organisation bei zahlreichen kleinen Spendern ein. Erst mit dem Engagement der Brüder Ansari, die mehrere Millionen Dollar spendeten, erhielt der Preis den Namen Ansari X-Prize. Heute erhält die X-Prize Foundation hohe Spenden unter anderem von Google, der NASA oder Northop Grumman, einem amerikanischen Rüstungsproduzenten.
Welche Preise wurden bereits ausgeschrieben?
Mittlerweile sind viele Wettbewerbe der X-Prize Foundation bereits beendet.
Neben einigen erfolgreichen Wettbewerben gibt es auch solche, die gescheitert sind. Zu diesen zählt der Archon Genomics XPRIZE. Der Wettbewerb sollte die schnelle und kostengünstige Entschlüsselung des menschlichen Genoms fördern. Er wird abgebrochen, da der schnelle technische Fortschritt das Ziel nicht mehr zeitgemäß scheinen ließ.
Welche Wettbewerbe laufen aktuell?
Zu den aktuellen Projekten zählen folgende Wettbewerbe:
Kommende Wettbewerbe und Themen
Während aktuelle Wettbewerbe laufen, werden bereits die nächsten Herausforderungen für folgende Themenschwerpunkte geplant:
Fazit:
Was halten Sie von den Aktivitäten der X-Prize Foundation? Können hoch dotierte Wettbewerbe die Welt verändern? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
In unserem Geldlexikon finden Sie schnell heraus, was ein Begriff aus der Finanzwelt bedeutet. Einfach Suchbegriff eingeben und los.
Beitrag | Author | Erstellt |
---|---|---|
10.04.2018 14:40 | ||
15.03.2018 12:10 | ||
01.03.2018 10:00 | ||
20.02.2018 09:49 | ||
15.02.2018 15:26 | ||
18.01.2018 11:49 | ||
09.01.2018 08:30 | ||
19.12.2017 12:40 | ||
12.12.2017 11:01 | ||
28.11.2017 09:18 | ||
23.11.2017 11:45 | ||
21.11.2017 12:56 | ||
16.11.2017 11:43 | ||
02.11.2017 08:17 | ||
12.10.2017 08:31 | ||
03.08.2017 10:29 | ||
13.06.2017 09:22 | ||
01.06.2017 12:20 | ||
30.05.2017 12:15 | ||
16.05.2017 08:56 | ||
20.04.2017 09:17 | ||
16.02.2017 10:22 | ||
31.01.2017 14:47 | ||
04.10.2016 14:46 |
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.