abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Autokauf: Barzahlung oder Finanzierung nutzen?

07.03.2017 08:56

Ein neues Auto kostet viel Geld. Daher überlegen viele Verbraucher, wie sie den Wagen finanzieren sollen. Lohnt sich die Barzahlung?

 

Nicht jeder kann sein neues Auto bar bezahlen, viele Verbraucher greifen auf einen Kredit oder das Leasing zurück. Doch welcher Weg ist der beste? Laut einer Statistik der Deutschen Autotreuhand (DAT) aus dem Jahr 2012 nutzen 36 Prozent der Käufer einen Ratenkredit zur Finanzierung eines Neuwagens. Bei Gebrauchtwagen nutzen 23 Prozent diese Möglichkeit. Bei Neuwagen ist das Leasing ebenfalls sehr beliebt. 16 Prozent der Käufer von Neuwägen gehen diesen Weg, bei Gebrauchtwagen ist es nur ein Prozent. Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Finanzierungswege haben.

 

Auto finanzieren.jpg

 

Nur Bares ist Wahres?

 

Die Barzahlung hat einen unbestrittenen Vorteil: Der Wagen geht sofort uneingeschränkt in Ihren Besitz über. Sie entscheiden allein, wie Sie den Wagen nutzen und wann Sie ihn verkaufen. Außerdem gewähren viele Händler Barzahlern satte Rabatte. Müssen Sie allerdings eine Geldanlage vorzeitig auflösen, um Ihr neues Auto zu bezahlen, kann der Zinsverlust größer als der Gewinn bei den Preisverhandlungen ausfallen.

 

Vorteile:

 

  • sofortiges uneingeschränktes Eigentum
  • keinerlei Finanzierungskosten
  • oft größerer Preisnachlass

 

Nachteile:

 

  • möglicher Verlust der Liquidität
  • eventuell hoher Zinsverlust

 

Wer seinen neuen oder gebrauchten Pkw bar bezahlt, fährt am günstigsten. Aber nicht jeder Verbraucher hat die nötigen Ersparnisse zur Hand.

 

Durch eine Finanzierung zum neuen Auto

 

Der klassische Ratenkredit ist bei Autokäufern beliebt. Dabei haben Verbraucher die Wahl zwischen verschiedenen Kreditgebern und Finanzierungsmodellen:

 

 

Bei einem traditionellen Ratenkredit mit oder ohne Anzahlung zahlen Sie Ihren neuen Wagen über 12 bis 72 Monate in gleichmäßigen Raten ab. Am Ende der Finanzierungszeit geht das Auto komplett in Ihr Eigentum über.

 

Vorteile:

 

  • Ein Neuwagen oder ein teures Gebrauchtmodell kann ohne viel Eigenkapital erworben werden.
  • Fest angelegtes Kapital muss nicht vorzeitig aufgelöst werden.
  • Mit einem Kredit von der Haus- oder Fremdbank können Sie als Barzahler auftreten und höhere Rabatte aushandeln.

 

Nachteile:

 

  • Der Wagen „gehört“ während der Finanzierungsphase der Bank. Er kann nicht einfach verkauft werden.
  • Je länger die Finanzierungszeit, desto höher sind Zinsbelastung und Gesamtfinanzierungskosten.
  • Mögliche Reparaturen während der Finanzierungszeit können zusammen mit der monatlichen Rate das Budget enorm belasten.
  • Während der Finanzierungszeit benötigt der Wagen eine teure Vollkaskoversicherung, die sich bei Gebrauchtwagen eventuell aufgrund des Alters und der Laufleistung des Fahrzeugs eigentlich nicht mehr rechnet.

 

Vorsicht bei Ballonfinanzierung!

 

Viele Autohäuser bieten über eine Partnerbank sogenannte Ballonfinanzierungen an. Angebote mit und ohne Anzahlung sind möglich. Das Finanzierungsmodell funktioniert wie folgt: Während der Laufzeit zahlen Sie Ihren Wagen mit im Vergleich zum klassischen Ratenkredit niedrigen Raten ab. Dafür bleibt am Ende eine Schlussrate in Höhe von mehreren Tausend Euro offen, die über den gesamten Zeitraum verzinst wurde. Nun haben Sie folgende Möglichkeiten:

 

  • Sie zahlen die letzte Rate aus eigenen Mitteln.
  • Sie nehmen einen neuen Kredit auf, um den verbleibenden Betrag zu finanzieren.
  • Sie verkaufen das Auto und hoffen, dass der Ertrag die letzte Rate deckt.

 

Die Ballonfinanzierung ist vergleichsweise teuer und risikoreich

 

Auch wenn die niedrigen Raten verlockend sind, sollten Sie sich diese Finanzierungsart gut überlegen. Denn die Ballonfinanzierung kostet in der Regel mehr als ein klassischer Ratenkredit. Während bei einem normalen Ratenkredit mit jeder Zahlung ein Teil der Schuld getilgt wird, bleibt bei der Ballon- oder Dreiwegefinanzierung immer die hohe Schlussrate, für die Zinsen fällig werden. Damit zahlen Sie am Ende bei gleichem Zinssatz und gleicher Laufzeit mehr. Können Sie die Schlussrate nicht leisten, können die Zinsen für die Anschlussfinanzierung massiv steigen. Falls Sie den Wagen verkaufen möchten, kann es passieren, dass der Erlös nicht zur Ablösung der Schlussrate ausreicht. Sind Sie mehr Kilometer gefahren oder ist das Modell nicht gefragt, kann der Verkaufspreis geringer als erwartet ausfallen.

 

Eine Ballonfinanzierung ist daher nur empfehlenswert, wenn Sie wissen, dass das Geld für die Schlussrate zur Verfügung steht, weil z. B. Festgeld fällig wird oder eine Kapitallebensversicherung ausläuft.

 

Auto kaufen.jpg

 

Leasing für Privatleute kaum lohnenswert

 

Das Leasing ist eine Variante, die ähnliche Risiken birgt wie die Ballon- oder Dreiwegefinanzierung. Empfehlenswert ist das Leasing eher für Unternehmer, die von Steuervorteilen und einer vorteilhaften Bilanzierung profitieren können. Denn Unternehmen können geleaste Fahrzeuge steuerlich als laufende Betriebsausgaben absetzen. Aber auch hier ist Vorsicht angebracht: Vor allem Existenzgründer, die nicht wissen, wie sich ihre Einnahmen zukünftig entwickeln, sollten beim Leasing vorsichtig sein, da ein Austritt aus dem Vertrag nur in Ausnahmefällen möglich ist. Kann man die monatliche Rate aus bestimmten Gründen nicht mehr leisten, kann das ein Problem werden. Für Privatleute sind die Leasing-Raten in der Regel höher als die Anschaffungskosten.

 

###CBPOLLID:30###

Fazit:

 

  • Wer die nötigen Rücklagen hat, fährt mit der Barzahlung besonders günstig.
  • Auch ein Ratenkredit ist ein gut überschaubarer und günstiger Weg zum neuen Fahrzeug.
  • Dreiwegefinanzierungen und Leasing dagegen sind teuer und bergen deutliche Risiken für den Käufer.
  • Leasing ist vor allem für Unternehmen interessant, kaum für Privatkunden.

 

Planen Sie die Anschaffung eines Neuwagens oder eines neuen Gebrauchten? Wie möchten Sie das Fahrzeug finanzieren? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!

 

Dieser Artikel ersetzt keine Beratung. Er klärt lediglich allgemein über Finanzierungsthemen auf. Die Blogredaktion übernimmt damit keine Gewährund/oder Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität sowie Richtigkeit der Inhalte und Darstellungen.