- 596 Artikel,
- 1.431 Kommentare

Mit dem Smartphone zur Kasse? Angebote wie Apple Pay und Google Pay erweitern die Optionen sogar auf Onlineshops! Lesen Sie hier mehr darüber.
Arbeit, Kinderbetreuung und Sport in den eigenen vier Wänden: Die Corona-Pandemie hat die Lebensgewohnheiten auf den Kopf gestellt. Das bekommt auch der Onlinehandel zu spüren: Laut einer Analyse von Bitkom shoppt jeder Fünfte jetzt verstärkt im Netz. Wenn das Kaufverhalten einem Wandel unterliegt – ändert sich dann auch die Art des Bezahlens im stationären Handel? In lokalen Geschäften ist das kontaktlose Bezahlen seit der Corona-Pandemie auf dem Vormarsch, dennoch tun die Deutschen laut Untersuchungen der Deutschen Bundesbank sich damit noch schwer. Demnach holen die Bundesbürger für immerhin drei von vier Bezahlvorgängen weiterhin Münzen und Scheine aus dem Geldbeutel. Dies ist unbegründet. Laut Stiftung Warentest ist das Bezahlen via Bezahl-App sicher. Denn Kontonummer und Kreditkartennummer bleiben dank des Verfahrens Tokenization geheim. Das heißt: Anstelle der richtigen Kartennummer vergibt das System eine Art Stellvertreternummer. So haben Betrüger keine Chance.
Kontaktloses Bezahlen ist mit dem Smartphone unabhängig vom Betrag immer ohne PIN möglich – mit der Bankkarte bis zu einer Summe von 50 Euro. Jede Karte, auf die ein Wellensymbol aufgedruckt ist, ermöglicht die kontaktlose Zahlung. Halten Sie dafür Ihre Debit- oder Kreditkarte einfach kurz an das Bezahlterminal. Möglich macht das die NFC-Technik. Die Abkürzung steht für „Near Field Communication (Nahfeldkommunikation)“.
Für alle kontaktlosen Zahlvorgänge ohne PIN-Eingabe gilt: Nach fünf Durchgängen müssen Sie die Karte einmal einstecken und die PIN eingeben. Eine solche Begrenzung gibt es mit den Payment-Dienstleistern Google Pay und Apple Pay nicht. Wenn Sie ein iPhone oder ein Android-Smartphone und eine Consorsbank Visa Card oder Visa Card Gold haben, zahlen Sie immer ohne die Eingabe einer PIN, unabhängig vom Betrag.
Ein Online-Bezahldienst oder Payment-Dienstleister ist ein Zahlungsvermittler zwischen Kunde und Shop. Um den Service zu nutzen, müssen Sie sich bei dem jeweiligen Anbieter registrieren. Sie hinterlegen dort einmalig Ihre persönlichen Informationen sowie Ihre Bankdaten. Schon sind Sie bereit, um schnell und komfortabel mithilfe des Online-Zahldienstes zu bezahlen. Unsere Kunden können ihre Visa Card oder Visa Card Gold einfach in Google Pay oder Apple Pay hinterlegen und ganz bequem kontaktlos zahlen.
Es gibt drei gängige Arten der Zahlungsabwicklung mit einem Payment-Dienstleister beim Online-Shopping:
Der Betreiber des Onlineshops übernimmt üblicherweise die Transaktionskosten. Achten Sie dennoch auf möglicherweise versteckte Zusatzgebühren und das Kleingedruckte.
Es stehen Ihnen in Deutschland mehrere Payment-Dienstleister zur Verfügung. Bei der Consorsbank arbeiten wir mit den innovativen Lösungen von Apple Pay und Google Pay. Vergleichen Sie die Angebote in der folgenden Tabelle.
Eigenschaft |
Apple Pay |
Google Pay |
Überall dort bargeldlos bezahlen, wo es akzeptiert wird |
✔ |
✔ |
Geschützte Transaktionen |
✔ |
✔ |
Aktivierung mit der Visa Card oder Visa Card Gold der Consorsbank |
✔ |
✔ |
Verwendung in Geschäften |
✔ |
✔ |
Verwendung in Apps |
✔ |
✔ |
Verwendung in Onlineshops |
✔ |
✔ |
Es wird klar: Beide Payment-Dienstleister bieten die gleichen Funktionen – als Consorsbank-Kunde können Sie als iOS- und als Android-Nutzer einfach und schnell mobil bezahlen.
Online einkaufen und bezahlen ist mit Apple Pay sehr einfach. Zum Beispiel müssen Sie – anders als bei anderen Bezahldiensten wie etwa PayPal – keinerlei Zugangsdaten eingeben. Vorausgesetzt, der jeweilige Onlineshop unterstützt die Zahlung mit Apple Pay. Dasselbe gilt für Apps. Ist das Zahlen in einer App möglich, sind die Schritte logisch aufgebaut. Liegen die Einkäufe im Warenkorb, melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an oder richten eines ein.
Wählen Sie als Nächstes Apple Pay aus den Bezahloptionen aus. Bestätigen Sie nun die Zahlung:
Mit Google Pay läuft die Zahlung im Onlineshop so ab:
Fazit:
In unserem Geldlexikon finden Sie schnell heraus, was ein Begriff aus der Finanzwelt bedeutet. Einfach Suchbegriff eingeben und los.
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.