abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Anlagestrategie Aktuell

15.04.2025 14:31

Der Trump-Effekt

 

Die Gemeinsamkeiten zwischen Donald Trump und Konrad Adenauer sind ausgesprochen begrenzt. In einer Sache scheinen sie sich jedoch einig zu sein: "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?"

 

Donald Trump hat nur wenige Tage nach der Ankündigung von Rekord-Zöllen eine Kehrtwende vollzogen und die Zölle für 90 Tage ausgesetzt. Was bleibt sind eine universelle Rate von 10 %, 25 % auf Aluminium, Stahl und Autos sowie 125 % auf Importe aus China. Die Märkte haben diese Entwicklung mit einem Kursfeuerwerk gefeiert, in dem US-Indices um mehr als 10 % zulegen konnten. Auch die Börsen in Europa erholten sich deutlich.

 

Die Markteinschätzung der Investment-Profis

 

 

Investment-Stratege Stephan Kemper fasst die wichtigsten Marktbeobachtungen für uns zusammen.

 

Stephan Kemper leitet ein Team von hochmotivierten Investment-Profis und ist Teil des Teams, das für die Entwicklung der globalen Anlagestrategie und der strategischen Asset-Allokation für die Wealth Management- und Privat Banking-Einheiten von BNP Paribas weltweit zuständig ist.

 

 

 

 

 

 

 

Wieso der Rückzieher?

 

Der "Liberation Day" entpuppte sich schnell zum "Demolition Day". Die Aktienmärkte reagierten deutlichen Kursverlusten, da man eine starke Rezession befürchten musste. Wir glauben jedoch, dass es die Entwicklung am Rentenmarkt war, die Donald Trump zum Einlenken bewegt hat: Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen war in den letzten Tagen stark gestiegen, bis auf 4,5 %, nachdem sie unmittelbar nach dem "Liberation Day" noch ein Tief von unter 4 % erreicht hatte. Angesichts der Notwendigkeit, dass das US-Finanzministerium bis 2026 bis zu 9 Billionen US-Dollar an Staatsschulden refinanzieren muss, reagiert die Trump-Regierung äußerst empfindlich auf einen Anstieg der lang- und kurzfristigen Zinsen.

 

Cb Blog 2000x1080.jpg

 

 

Was heißt diese Entwicklung für Wirtschaft und Märkte?

 

Wir fürchten, nicht viel. Es ändern sich zwar die Zoll-Raten für einzelne Länder, insgesamt verringert sich dadurch die effektive Zoll-Rate nur marginal und bleibt bei über 20 %.  Dies wird in den USA immer noch zu einer deutlichen Verlangsamung des Wachstums (aufgrund eines geringeren Inlandskonsums und geringerer Investitionen) sowie zu einer höheren Inflation im Jahr 2025 führen. Positiv sei jedoch erwähnt, dass durch die Anpassung das Risiko einer baldigen Rezession deutlich gesunken ist.

 

US-Zoll-Raten.jpg

Quelle: Yale Budget Lab und BNP Paribas

 

US-Aktien sind weiterhin nicht günstig und wir gehen davon aus, dass die US-Unternehmen ihre Gewinnprognosen in der kommenden Quartalsberichtssaison nach unten korrigieren werden, um die Auswirkungen der Zölle auf die Nachfrage und die Gewinnmargen widerzuspiegeln. Man sollte sich daher nicht von der jüngsten Rally blenden lassen. Gegenbewegungen gehören an den Aktienmärkten zum Tagesgeschäft. So verzeichnete beispielsweise der S&P 500 seine beiden besten Tage seit 1990 in der Finanzkrise 2008. Eine Schwalbe macht hier also noch keinen Sommer.

 

 

Unsere Einschätzung

 

Angesichts der oben genannten Umstände behalten wir unsere Einschätzungen zu den wesentlichen Assetklassen bei. Wir bleiben positiv für Staatsanleihen, neutral für Aktien und positiv für Edelmetalle wie Gold. Bei den Aktien bleiben wir in Bezug auf Europa neutral, negativ in Bezug auf die USA und positiv in Großbritannien, Japan und China.

 

 

 

 

Rechtliche Hinweise:

 

Bei diesen Informationen handelt es sich um Marketingmitteilungen. Sie dienen nur der Information und Unterstützung. Sie stellen deshalb insbesondere keine auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichteten Empfehlungen zum Kaufen, Halten oder Verkaufen eines Finanzprodukts dar und begründen auch kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis. Sie sind ferner nicht als Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung gedacht. Diese Informationen ersetzen keinesfalls eine persönliche Beratung. Bedienen Sie sich bitte auch ergänzend der «Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren». Diese sind über den Bankverlag, Postfach 450209 in 50877 Köln erhältlich. Die hier preisgegebenen Informationen enthalten nicht alle für ein von Ihnen eventuell angestrebtes Investment erforderlichen bzw. aktuellen Informationen. Je nach Ihren persönlichen Anlagewünschen und der individuellen Risikobereitschaft können für Sie andere Produkte und Dienstleistungen besser geeignet sein.

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Soweit in dieser Publikation enthaltene Information auf Angaben und Grafiken externer Quellen beruhen, verwenden wir selbstverständlich nur solche Quellen, die wir als zuverlässig erachtet haben. Eine Gewähr für ihre Richtigkeit und/oder Vollständigkeit kann aber nicht übernommen werden.
Diese Präsentation darf ohne Zustimmung der Consorsbank nicht verändert oder in Auszügen veröffentlicht werden.

Für alle Finanzprodukte gilt: Frühere Wertentwicklungen, Simulationen und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Eine hohe Inflationsrate kann den Wert zukünftiger Erträge oder Rückzahlungsbeträge in Bezug auf Finanzprodukte verringern.

1 Kommentar